Patina auf dem Führerscheinwissen

Lebenslanges Lernen ist gefragt

Lebenslang lernen, Lektion 12 bei den Basis Theorie Unterrichten, ist meine persönliche Lieblings Lektion beim unterrichten meiner Fahrschüler. Sie ist sehr vielfältig und bietet Spielraum für so einige ‚Erfahrungsgeschichten‘ aus dem richtigen Leben. Der folgende Artikel der Dekra beinhaltet Themen die ich meinen Fahrschülern vermittle.

Lernen besteht nicht nur aus einer ‚Bringschuld‘ von Eltern, Schule, Professoren oder uns Dozenten für angewendete Verkehrstechnik.

Lernen beinhaltet eine ‚Holschuld‘ jedes einzelnen. Nur wer immer am Rad der Zeit bleibt hat die notwendigen Informationen für das hier und jetzt. Dies gilt für den kompletten Bereich des Lebens. Besonders wichtig sind dabei die aktuellen Neuerungen im Straßenverkehr. Neue Regeln, neue Verkehrsschilder ermöglichen ein sicheres Bewegen des eigenen Kraftfahrzeugs. Egal welcher Größe und Motorleistung.

Leider wird es den älteren Fahrzeugführern nicht einfach gemacht an Informationen zu gelangen. Druckerzeugnisse verschwinden immer mehr von der Bildfläche.  Mit Handy, PC oder Laptop tun sie sich schwer, im Internet an Informationen zu kommen fällt ihnen daher oft nicht leicht. Dies ist dann leider oft im Straßenverkehr nicht zu übersehen. Meine Empfehlungen decken sich daher mit denen der Dekra. Meinen Fahrschülern empfehle ich daher z.B Oma und Opa ruhig zu supporten wenn Lücken im Wissen neuer Verkehrsregeln erkannt werden.

Meine Empfehlung: bleibt von Anfang an am Ball. Lasst erst gar keine Lücken aufkommen. Ruht euch nicht auf eurem Führerscheinwissen aus. Berny

Dekra empfiehlt

  • Kenntnisse regelmäßig auffrischen 
  • 57 Prozent der Führerschein-Inhaber in Deutschland über 45 Jahre alt 
  • Auch technischer Fortschritt erfordert Bereitschaft, Neues zu lernen

Hand aufs Herz: Wer kennt 30 Jahre nach der Fahrprüfung noch wirklich alle aktuellen Regeln im Straßenverkehr? Zuletzt brachte die Novelle der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2021 einen Schub an Neuerungen. Die Experten von DEKRA empfehlen, das Führerscheinwissen regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen.

„Wer am Straßenverkehr teilnimmt, muss die geltenden Regeln kennen und einhalten. Vor allem für Führerschein-Inhaber schließt das auch ein, sich laufend über Neuerungen im Verkehrsrecht zu informieren. Für Nicht-Wissen gibt es keinen Rabatt“, erklärt Thomas Riedel, Leiter des Bereichs Fahrerlaubniswesen bei DEKRA.

Allein mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2021 trat eine ganze Reihe von Neuerungen in Kraft. So gilt z.B. seitdem beim Überholen von Radfahrenden ein Mindestabstand von 1,50 Metern innerorts und 2 Metern außerorts. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen mit Schrittgeschwindigkeit abbiegen. Hinzu kommt ein Halteverbot auf Schutzstreifen für Radfahrer sowie viele neue Verkehrszeichen. Der Bußgeldkatalog wurde insbesondere für Tempoverstöße verschärft. Außerdem gibt es härtere Sanktionen beim Nichtbilden einer Rettungsgasse im Stau. 

 

Ersterwerb vor einem halben Jahrhundert

Es kommt aber nicht nur laufend Neues auf die Fahrerlaubnis-Inhaber zu, der Zahn der Zeit nagt auch am Prüfungswissen von einst. Von den mehr als 48 Millionen Fahrerlaubnis-Inhabern in Deutschland ist deutlich mehr als die Hälfte (57 Prozent) über 45 Jahre alt. Der erstmalige Erwerb des Führerscheins dürfte bei ihnen meist rund 25 Jahre zurückliegen, bei den Älteren durchaus auch mehr als ein halbes Jahrhundert. In dieser Zeit kann manches in Vergessenheit geraten.

 

Hinzu kommt die Einführung neuer Technologien, die die Bereitschaft erfordert, Neues zu lernen. Damit Fahrerinnen und Fahrer das Sicherheitspotenzial von Assistenzsystemen im Auto auf die Straße bringen können, brauchen sie Grundkenntnisse in der Handhabung der neuen Technik – so wie die Führerschein-Aspiranten von heute. Bei ihnen werden solche Kenntnisse bei der Fahrerlaubnis-Prüfung schon seit Mitte des Jahres 2022 verlangt. 

 

Einmal Gelerntes nicht in Stein gemeißelt

„Wie im Beruf ist auch im Straßenverkehr lebenslanges Lernen gefragt. Das einmal Gelernte ist nicht in Stein gemeißelt. Wir müssen manche überholte Regel über Bord zu werfen und offen für Neues sein“, unterstreicht DEKRA Experte Riedel. „Wir empfehlen, das Wissen über die Regeln im Straßenverkehr in regelmäßigen Abständen aufzufrischen. Wer häufiger auf Regelungen oder Beschilderungen stößt, die Stirnrunzeln verursachen, ist gut beraten, sich etwas genauer damit zu beschäftigen.“

Schließlich war es noch nie so einfach, sich über Neues und Geändertes zu informieren. Im Internet kommt man mit wenigen Suchbegriffen meist schnell ans Ziel. Auch wer regelmäßig in die Zeitung schaut, wird in der Regel zumindest über die wichtigsten Neuerungen informiert sein.

Wer es genauer wissen will und verschüttetes Wissen aktualisieren möchte, kann sich eine Führerschein-App auf dem Smartphone installieren oder ganz klassisch zum Buch greifen. Sind Informationen aus erster Hand gefragt, kann man bei einer Fahrschule an ausgewählten Lektionen des theoretischen Unterrichts teilnehmen oder Auffrischungs-Fahrstunden buchen. 

Berny’s Drive Academy

Aktuell kommen immer mehr Freiwillige zu mir um einen Fahr-Fit-Check zu absolvieren. Mir persönlich macht es sehr viel Spaß in einem ausführlichen Gespräch verschüttetes Wissen zu aktualisieren. Bei der anschließenden gemeinsamen  Fahrt durch Stuttgart zeigt sich wie derjenige im Straßenverkehr agiert. Mit einer Urkunde und schriftlichem Feedback enden die ca. zwei Stunden. Das Interesse an Wiedereinsteigerkursen, Auffrischungsstunden und Sicherheitstrainings waren dieses Jahr für mich ein absolutes Highlight. Vor allem auch im Bereich Motorrad. Berny

Geschicklichkeits Course bei einem Wiedereinsteiger Training bei Harley Davidson Stuttgart

 

Über DEKRA 

Foto: Antje Kunde / DEKRA – Direkt nach der Führerscheinprüfung beginnt das Wissen rund um die Verkehrsregeln zu altern. Die DEKRA Experten empfehlen, sich regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen

DEKRA wurde 1925 ursprünglich mit dem Ziel gegründet, die Sicherheit im Straßenverkehr durch Fahrzeugprüfungen zu gewähr-leisten. Mit einem weitaus breiteren Tätigkeitsspektrum ist DEKRA heute die weltweit größte unabhängige nicht börsennotierte Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung. Als globaler Anbieter umfassender Dienstleistungen und Lösungen helfen wir unseren Kunden, ihre Ergebnisse in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Im Jahr 2022 hat DEKRA einen Umsatz von fast 3,8 Milliarden Euro erzielt. Knapp 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in rund 60 Ländern auf fünf Kontinenten mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen im Einsatz. DEKRA gehört mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking.

 

Patina auf dem Führerscheinwissen

Lebenslanges Lernen ist gefragt Lebenslang lernen, Lektion 12 bei den Basis Theorie Unterrichten, ist meine persönliche Lieblings Lektion beim unterrichten meiner Fahrschüler. Sie ist sehr vielfältig und bietet Spielraum für so einige ‚Erfahrungsgeschichten‘ aus dem richtigen Leben. Der folgende Artikel der Dekra beinhaltet Themen die ich meinen Fahrschülern vermittle. Lernen besteht nicht nur aus einer …

Motorrad – Fahren ohne Führerschein

  Aktion Fahren ohne Führerschein Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOS‘ der Firma Limbächer  aus Filderstadt. Bereits seit 2018 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Wo hat man als „Nichtinhaber der Klasse A“ schon die Gelegenheit zu testen ob Motorrad fahren etwas für einen ist… Am Samstag den 29.7.2023 waren die …

Maximale Fehlerpunkte bei der Führerschein Theorieprüfung

Überblick zu den maximalen Fehlerpunkte bei der Theorieprüfung Das solltest Du zur Theorieprüfung beim Führerschein wissen Damit es beim ersten mal bei der Theorie Prüfung zum Führerschein als Ergebnis „Bestanden“ gibt solltest Du mit der „Fahren lernen Max Premium“ App fleißig arbeiten.. Wer ausgiebig lernt wird auch auf den ersten Rutsch durch die Prüfung kommen. …

Fahr-Fitness-Check

Berny’s Drive Academy und der Fahr-Fitness-Check Das spezielle Verkehrssicherheits-Programm ermöglicht Ihnen eine professionelle Überprüfung Ihrer persönlichen PKW-Fahrfertigkeiten. Damit Sie selbst im Alter mobil und unabhängig bleiben und das freiwillig und ohne Risiko für den Führerschein. Dabei arbeiten wir nach Richlinien des ADAC und des Fahrlehrer Verbandes Baden-Württemberg. Berny’s Drive Academy Angebot 30 Minuten Vorbesprechung 45 …

Motorrad fahren mit Schlüsselzahl B196

  Seit Beginn des Jahres 2020 ist es in Deutschland möglich, durch die Teilnahme an einer speziellen Fahrerschulung die Berechtigung der Pkw-Fahrerlaubnis der Klasse B auf das Führen von Leichtkraf­trädern (Hubraum 125 cm³, Nennleistung 11 kW, Leistungs­gewicht max. 0,1 kW/kg) auszuweiten. © Bernhard Eckert / Business-ON Stuttgart Seit Anfang 2020 gibt es nun den neuen …

Graue und rosa Lappen nicht mehr gültig ab 2021

Genieße die letzten Tag mit Deinem alten Lappen… weißt Du schon wann Dein Führerschein zum Umtausch fällig ist ??? Nicht verpassen: Die Pflicht zum Führerschein-Umtausch kommt. Ab 2022 müssen Autofahrer sukzessive ihre Papier-Lappen abgeben. Hast Du das Datum schon im Kalender angekreuzt? Hier ein paar Informationen von mobile.de: Ablaufdaten der Papierführerscheine: Übersicht Wo gibt es …

Gut und sicher Motorradfahren

Redaktionstipp für Motorradfahrer:  MOTORRAD FAHREN – gut und sicher, das Standardwerk für Motorradsicherheit Druckfrisch beim Institut für Zweiradsicherheit (ifz) eingetroffen ist die neue Auflage des „Broschüren-Bestsellers“. Gemeinsam haben die Macher noch einmal Hand angelegt und die erfolgreiche Broschüre „MOTORRAD FAHREN – gut und sicher“ nachgedruckt. In bewährter Form liefert auch die Neuauflage viel Wissenswertes über …

Klasse A mit Schlüsselzahl 80

Heute mal wieder neues aus der Bikerwelt. In der Ausbildung zu den Führerscheinklassen ändern sich ja immer wieder einmal die Zulassungs-parameter. So auch relativ neu die Ausbildung zur Klasse A mit der Schlüsselzahl 80. Eine smarte Möglichkeit schon mit 21 Jahren den Grundstein für die „Königsklasse“ im Bereich Zweirad zu legen.“ Bernhard (Berny) Eckert, Instructor …

Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Betrugsversuche rentieren sich nicht. Bei uns werden Fahrschüler die dabei erwischt werden von der Ausbildung ausgeschlossen. Manipulationsversuche nehmen deutlich zu Den Führerschein für das Auto oder das Motorrad zu erlangen, markiert für viele junge Menschen noch immer die Grenze zum Erwachsensein. Doch der Erwerb der Fahrerlaubnis wird für manchen zu einer stressigen Heraus-forderung, denn die …

Fahrerlaubnissystem der Technischen Prüfstellen

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den Technischen Prüfstellen bewährt sich bei Vollauslastung der Prüfkapazitäten. Hohe Durchfallquoten belasten Fahrschüler:innen. TÜV-Verband: „Verkehrserziehung junger Menschen frühzeitig beginnen und gesamtheitlich verbessern.“ Fahrerlaubnissystem Die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen hat in Deutschland einen neuen …

Lange Fahrpause trotz Führerschein – keine Angst am Steuer

Lange Fahrpause Den Führerschein früh gemacht – dann aber lange Jahre nicht Auto gefahren. Egal ob junge oder ältere Generation… viele haben diese Konstellation und trauen sich nicht zum Wiedereinstieg in den Straßenverkehr. Stets Beifahrer Führerschein mit 20, dann die frühe Heirat mit Familiengründung und hinter dem Steuer des Familienautos saß stets der Ehemann. Ein …

0 Kommentare

Datenschutzbelehrung

Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. …

0 Kommentare

Gratulation zur bestandenen Prüfung

(c)B.Eckert

Da ich bereits seit Nov 1982 Fahrschüler ausbilde habe ich schon hunderte zur erfolgreichen Prüfung geführt… wird wohl in Zukunft genau so sein. Aber am 20.05.2023 gab es nun die Premiere bei der praktischen Prüfung. Der erste Fahrschüler von Berny’s Drive Academy: vorgestellt und bestanden… und so geht’s jetzt auch weiter…

 

 

Doodi Hamda, KL B

24.08.2023 Theorieprüfung bestanden…

Gratulation, Praktische Ausbildung in Vorbereitung.

Tesfe Kudsan , KL B

14.08.2023 Theorieprüfung bestanden…

Gratulation, in Kürze geht’s an die Praktischen Termine.

Yosais A., KL B

20.07.2023 Theorieprüfung bestanden…

Gratulation, demnächst geht’s an die Praktische Ausbildung.

Pia H., KL B

14.07.2023: Praktische Fahrprüfung auf dem Audi A4 Schalter

Gut gefahren Pia, trotz fremder Umgebung sehr gute Leistung. Allzeit gute Fahrt ;o)))

Gratulation und Danke für Dein Vertrauen

Hyab G., KL B

29.06.2023 Theorieprüfung bestanden…

Gratulation, die Praktische Ausbildung ruft.

Aaron M., KL B

20.05.2023: Premiere mit der ersten praktischen Fahrprüfung von Berny’s Drive Academy

Gut gemacht Aaron… trotz fremder Umgebung bist Du gut gefahren. Die Premiere von Berny’s Drive Academy hast Du damit erfolgreich eröffnet. Allzeit gute Fahrt ;o)))

Gratulation und Danke für Dein Vertrauen

Soufi A. , KL B

15.05.2023: Premiere mit der ersten theoretischen Prüfung von Berny’s Drive Academy
Gratulation und Vorausschau auf die Praxis ;o))

 

 

Klasse A

Fahrspaß mit den stärksten Bikes

Bei der Führerscheinklasse A spricht man umgangssprachlich vom großen oder offenen Motorrad-Führerschein.

Hast Du den in der Tasche, liegt keine Beschränkung bezüglich der Höchstgeschwindigkeit vor und Du darfst mit der Führerscheinklasse A grundsätzlich alle Motorräder fahren.

Alle Infos zur Klasse A:

  • Mindestalter: 20 Jahre bei Aufstieg von A2 auf A, 21 Jahre für Trikes, 24 Jahre für Krafträder beim Direkterwerb
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
  • Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 nur praktische, aber keine theoretische Prüfung erforderlich. Die Anzahl der praktischen Stunden wird vom Fahrlehrer vorgegeben.
  • Eingeschlossene Klassen: AM, A1, A2

STUNDENPENSUM

Theorie
  • Doppelstunden à 90 Minuten
  • Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
  • Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
  • Zusatzstoff: 4 Theoriestunden
Praxis
  • Übungsstunden: nach Bedarf
  • Überlandfahrt: 5 Fahrten à 45 Minuten
  • Autobahnfahrt: 4 Fahrten à 45 Minuten
  • Dunkelfahrt: 3 Fahrten à 45 Minuten

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Sehtest
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

KRAFTRÄDER MIT
  • Hubraum über 50 ccm
  • bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von über 45 km/h
DREIRÄDRIGE KRAFTRÄDER MIT
  • Leistung über 15 kW

DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE MIT SYMMETRISCH ANGEORDNETEN RÄDERN

  • Hubraum über 50 ccm (bei Verbrennungsmotoren)
  • bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h
  • Leistung über 15 kW

Führerschein Klasse A

Fahren auf  zwei Rädern:  Führerscheinklasse A

Möchtest Du mit Berny’s Drive Academy die individuelle Freiheit auf zwei Rädern erfahren?

Dafür gibt es unterschiedliche A Füherscheine. Von klein bis Groß ;o)))

 Los geht’s mit dem Mofa und Moped 50 ccm, ab 125 ccm A1 über A2 bis hin zu der offenen „Königsklasse“ A.

Meine Empfehlung: Starte bereits mit 16 Jahren mit dem A1 Führerschein. Mit 18 Jahren kann ein Aufstieg auf den A2 erfolgen. Zwei Jahre später, mit 20 Jahren, ist schon der Aufstieg auf den großen A Führerschein mölich. Das Einstiegsalter A Direkt liegt bei 24 Jahern…

Die Schlüsselzahl A80

Du bist 21 Jahre alt und möchtest den Motorradführerschein mit einem Schlag ins Rollen bringen? Dann gibt es eine sehr smarte Lösung für Dich.

Beantrage den A80 und Du bist fit für die Zukunft.

Ausgebildet wirst Du dann auf einem unserer Klasse A Motorräder. Die Prüfung absolvierst Du ebenfalls mit einem Klasse A Motorrad. Nach bestandener Prüfung darfst Du dann allerdings, bis zum erreichen Deines 24ten Lebensjahres, nur Motorräder der Klasse A2 (max. 35 KW) fahren.

Der Vorteil: Man kauft ein Motorrad mit max. 70 KW eingetragener Leistung im Fahrzeugschein. Dieses wird auf 35 KW gedrosselt. Am Tag Deines 24ten Geburtstages fährst Du zum Händler und lässt die Drosselung entfernen. Danch fährst Du mit Deinem nun 70 KW starken Bike einfach weiter. Es ist keine Prüfung mehr notwendig. 

Die Zweirad-Führerschein-Klassen

A

Klasse A (über 35 kW)

Details

A1

Klasse A1 (max. 125ccm)

Details

A2

Klasse A2 (Max. 35 KW)

Details

B196

Klasse B196 (Schlüsselzahl;
Leichtkrafträder bis max. 125 ccm)

Details

 AM

Klasse AM (Max. 50 ccm)

 

Mofa

Klasse Mofa (Prüfbescheinigung)

 

Patina auf dem Führerscheinwissen

Lebenslanges Lernen ist gefragt Lebenslang lernen, Lektion 12 bei den Basis Theorie Unterrichten, ist meine persönliche Lieblings Lektion beim unterrichten meiner Fahrschüler. Sie ist sehr vielfältig und bietet Spielraum für so einige ‚Erfahrungsgeschichten‘ aus dem richtigen Leben. Der folgende Artikel der Dekra beinhaltet Themen die ich meinen Fahrschülern vermittle. Lernen besteht nicht nur aus einer …

Fahrzeug Wintercheck

TÜV-Verband empfiehlt Wintercheck Witterung und Dunkelheit erschweren das Autofahren im Winter. Beleuchtung und Bremsen prüfen. Winterreifen rechtzeitig aufziehen. Frostschutz vor dem ersten Wintereinbruch auffüllen. Batterie von Elektroautos besonders vor Kälte schützen Kurze Tage, lange Nächte: Bereits im Oktober beginnt die so genannte dunkle Jahreszeit. Zu den schlechten Sichtverhältnissen kommen häufig Regen, Frost oder sogar Schnee. …

Motorrad Führerschein und TasteTwelve Restaurantführer 2024

Motorrad fahren und kulinarisch geniessen… Biken und gutes Essen, diese zwei Dinge gehören für mich persönlich unbedingt zusammen. Auf meinen vielen Touren mit dem Bike, egal ob privat oder bei der Motorrad Ausbildung, gehören Pausen mit in tollen Gastro’s einfach dazu. Du hast noch keinen Motorrad Führerschein und möchtest diese Erlebnisse ebenfalls haben?? KL A …

Motorrad – Fahren ohne Führerschein

  Aktion Fahren ohne Führerschein Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOS‘ der Firma Limbächer  aus Filderstadt. Bereits seit 2018 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Wo hat man als „Nichtinhaber der Klasse A“ schon die Gelegenheit zu testen ob Motorrad fahren etwas für einen ist… Am Samstag den 29.7.2023 waren die …

Maximale Fehlerpunkte bei der Führerschein Theorieprüfung

Überblick zu den maximalen Fehlerpunkte bei der Theorieprüfung Das solltest Du zur Theorieprüfung beim Führerschein wissen Damit es beim ersten mal bei der Theorie Prüfung zum Führerschein als Ergebnis „Bestanden“ gibt solltest Du mit der „Fahren lernen Max Premium“ App fleißig arbeiten.. Wer ausgiebig lernt wird auch auf den ersten Rutsch durch die Prüfung kommen. …

EU-Kommission – Führerschein Richtlinendiskussion

EU-Kommission legt Maßnahmenpaket zu der Reduktion von Straßenverkehrstoten bis 2050 und der Einführung eines digitalen Führerscheins vor. Sogenanntes Road Safety Package enthält Vorschläge zur Modernisierung der Führerscheinrichtlinie. TÜV-Verband und DEKRA verfassen gemeinsame Stellungnahme. Die EU-Kommission hat mit dem Road Safety Package Vorschläge zur Modernisierung der Führerscheinvorschriften vorgelegt. Mit den neuen Vorschriften will die Kommission dem …

Fahr-Fitness-Check

Berny’s Drive Academy und der Fahr-Fitness-Check Das spezielle Verkehrssicherheits-Programm ermöglicht Ihnen eine professionelle Überprüfung Ihrer persönlichen PKW-Fahrfertigkeiten. Damit Sie selbst im Alter mobil und unabhängig bleiben und das freiwillig und ohne Risiko für den Führerschein. Dabei arbeiten wir nach Richlinien des ADAC und des Fahrlehrer Verbandes Baden-Württemberg. Berny’s Drive Academy Angebot 30 Minuten Vorbesprechung 45 …

Berny’s Drive Academy bei der Harley Experience Tour

Harley-Davidson Stuttgart und Berny’s Drive Academy Am 17.6.2023 war ich beim Harley Expierence Day in Korntal dabei. Als Vorbereitung auf unsere Zusammenarbeit beim Wiedereinsteigerkurs am 24.6.2023 konnte ich in aller Ruhe die Bikes kennenlernen. Über 20 Harley-Davidson® Bikes warteten darauf von Harley Fans getestet zu werden.  Jedes davon ist einzigartig und wurde gebaut um Emotionen …

Motorrad fahren mit Schlüsselzahl B196

  Seit Beginn des Jahres 2020 ist es in Deutschland möglich, durch die Teilnahme an einer speziellen Fahrerschulung die Berechtigung der Pkw-Fahrerlaubnis der Klasse B auf das Führen von Leichtkraf­trädern (Hubraum 125 cm³, Nennleistung 11 kW, Leistungs­gewicht max. 0,1 kW/kg) auszuweiten. © Bernhard Eckert / Business-ON Stuttgart Seit Anfang 2020 gibt es nun den neuen …

Graue und rosa Lappen nicht mehr gültig ab 2021

Genieße die letzten Tag mit Deinem alten Lappen… weißt Du schon wann Dein Führerschein zum Umtausch fällig ist ??? Nicht verpassen: Die Pflicht zum Führerschein-Umtausch kommt. Ab 2022 müssen Autofahrer sukzessive ihre Papier-Lappen abgeben. Hast Du das Datum schon im Kalender angekreuzt? Hier ein paar Informationen von mobile.de: Ablaufdaten der Papierführerscheine: Übersicht Wo gibt es …

Gut und sicher Motorradfahren

Redaktionstipp für Motorradfahrer:  MOTORRAD FAHREN – gut und sicher, das Standardwerk für Motorradsicherheit Druckfrisch beim Institut für Zweiradsicherheit (ifz) eingetroffen ist die neue Auflage des „Broschüren-Bestsellers“. Gemeinsam haben die Macher noch einmal Hand angelegt und die erfolgreiche Broschüre „MOTORRAD FAHREN – gut und sicher“ nachgedruckt. In bewährter Form liefert auch die Neuauflage viel Wissenswertes über …

Klasse A mit Schlüsselzahl 80

Heute mal wieder neues aus der Bikerwelt. In der Ausbildung zu den Führerscheinklassen ändern sich ja immer wieder einmal die Zulassungs-parameter. So auch relativ neu die Ausbildung zur Klasse A mit der Schlüsselzahl 80. Eine smarte Möglichkeit schon mit 21 Jahren den Grundstein für die „Königsklasse“ im Bereich Zweirad zu legen.“ Bernhard (Berny) Eckert, Instructor …

Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Betrugsversuche rentieren sich nicht. Bei uns werden Fahrschüler die dabei erwischt werden von der Ausbildung ausgeschlossen. Manipulationsversuche nehmen deutlich zu Den Führerschein für das Auto oder das Motorrad zu erlangen, markiert für viele junge Menschen noch immer die Grenze zum Erwachsensein. Doch der Erwerb der Fahrerlaubnis wird für manchen zu einer stressigen Heraus-forderung, denn die …

Fahrerlaubnissystem der Technischen Prüfstellen

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den Technischen Prüfstellen bewährt sich bei Vollauslastung der Prüfkapazitäten. Hohe Durchfallquoten belasten Fahrschüler:innen. TÜV-Verband: „Verkehrserziehung junger Menschen frühzeitig beginnen und gesamtheitlich verbessern.“ Fahrerlaubnissystem Die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen hat in Deutschland einen neuen …

Lange Fahrpause trotz Führerschein – keine Angst vor der Rückkehr hinters Steuer

Keine Angst vor der Rückkehr hinters Steuer Führerschein mit 20, dann die frühe Heirat mit Familiengründung und hinter dem Steuer des Familienautos saß stets der Ehemann. Ein echter Klassiker und häufig der Grund für ältere Führerscheininhaberinnen nach einer längeren Auszeit wieder in den Straßenverkehr zurückzukommen. Egal ob Frauen oder Männer, die meisten fangen dann fast …

Charity Event zugunsten Mehrsi

Toller Event bei Limbächer Filderstadt   Brandaktuell: Charity Dinner mit Carl Fogarty am 4. März 2023 bei Limbächer & Limbächer Bikers World in Filderstadt. Du möchtest dabei sein? Email an fabienne.held@limbaecher.de Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar …

0 Kommentare

Monika Schwill von MEHRSI wird Dieselring Trägerin 2022

Dieselring Trägerin 2022 wird Monika Schwill von MEHRSI Ihr erinnert Euch sich sicherlich an meinen aktualisierten Artikel über die „Verrückte nicht Motorrad-fahrerin“ Monika Schwill von MEHRSI…     Soll ich Euch was verraten: Sie hat Anfang Juli 22 den goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) erhalten. Eine Auszeichnung welche erstmalig auf die Sicherheit …

0 Kommentare

Lange Fahrpause trotz Führerschein – keine Angst am Steuer

Lange Fahrpause Den Führerschein früh gemacht – dann aber lange Jahre nicht Auto gefahren. Egal ob junge oder ältere Generation… viele haben diese Konstellation und trauen sich nicht zum Wiedereinstieg in den Straßenverkehr. Stets Beifahrer Führerschein mit 20, dann die frühe Heirat mit Familiengründung und hinter dem Steuer des Familienautos saß stets der Ehemann. Ein …

0 Kommentare

Welcome bei Berny’s Drive Academy

Ich freue mich das Du auf Deinem Weg zur flexiblen Mobilität auf den Seiten von Berny’s Drive Academy gelandet bist. Du findest zum Führerschein Klasse B und Klasse A alle notwendigen Informationen. Also egal ob Auto- oder Motorradführerschein – hier bist Du richtig. Klar das Du etwas mehr über die Fahrschule erfahren möchtest. Würde mir …

0 Kommentare

Charity Event zugunsten Mehrsi

Toller Event bei Limbächer Filderstadt

 

Brandaktuell: Charity Dinner mit Carl Fogarty am 4. März 2023 bei Limbächer & Limbächer Bikers World in Filderstadt.

Du möchtest dabei sein? Email an fabienne.held@limbaecher.de

Engagement für Verkehrssicherheit

Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar eine intensive Erinnerung.

„Bei der Motorrad Ausbildung war ich mit einer Fahrschülerin unterwegs auf Überlandfahrt. Bestandteil dabei sind natürlich meine heiß geliebten Kurven der Schwäbischen Alb. Kurz vor Urach passierte es dann: In einer Haarnadelkurve rutschte die Fahrschülerin inklusiv Motorrad nach außen in die Leitplanke. Trotz der geringen Geschwindigkeit hätte sie sich erheblich verletzen können. In der Kurve war, „MEHRSI sei Dank“, ein Unterfahrschutz installiert. Daher blieb die Schülerin unverletzt, auch das Motorrad hatte danach nur einen wackeligen Blinker.“ Berny, Fahrlehrer/Zweirad Sicherheits-Instructor/Chefredakteur

Ich stell euch die Organisation einfach mal vor

MEHRSi ? Das sind die, die mit Sponsoren & Spenden gefährliche Leitplanken für Motorradfahrer entschärfen

Meiner Meinung nach sehr einfach erklärt, jedoch nur mit 1000% Engagement möglich. Stellt Euch das doch einmal vor: Eine nicht Motorrad fahrende „Verrückte“ rettet uns Bikern den Arsch. Das wird fester Bestandteil meines Klasse A Unterrichtes werden, ich hoffe viele meiner Bike Schüler werden MEHRSI ebenfalls unterstützen. In meine zukünftig geplanten Sicherheitstrainings werde ich auf jeden Fall eine Unterstützungsaktion integrieren.

Bereits seit fast 20 Jahren, riecht nach Jubiläum, ist  Monika Schwill, Gründerin von MEHRSi für uns Biker zum Thema „Mehr Sicherheit“ für Motorradfahrer unterwegs. Eine geballte Ladung Kompetenz, entstanden aus viel Naivität und Nichtwissen… so ihre eigenen Worte.  Sie hat es geschafft das es mittlerweile sehr viele Unterstützer mit einem Riesen Vertrauen zu MEHRSI gibt. Die Dimensionen die das Thema einnimmt hat Monika Schwill  selber niemals erwartet.

Es geht um den vorher beschriebenen Unterfahrschutz – mit diesem fing alles an. Ein Mammut Projekt – es lässt sich auf keinen Fall nur per „Spenden sammeln und montieren lassen“ realisieren.

Hast Du es schon einmal mit Behördenentscheidungen zu tun gehabt?? Ich schon, während meiner Zeit in der der IT-Branche… es gibt eigentlich nichts Zermürbenderes. Denn, ist eine der schlimmsten Fallen lokalisiert, steht der ‚Marsch durch die Instanzen‘ an. Unterschiedlichste Zuständigkeiten von 16 Bundesländern, deren Städte, Kommunen, Gemeinden und Kreise bis hin zu den Straßenmeistereien gilt es zu durchdringen. Bis zur „Entschärfung“ bedarf es Leidenschaft und Hartnäckigkeit, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Dafür hat Monika Schwill meinen absoluten Respekt. Im Laufe der Jahre hat sich MEHRSi ein kompetentes Vertrauen bei den Behörden erwirtschaftet. So lässt sich der eine oder andere Prozess etwas beschleunigen.

Die MEHRSI-Penetranz und das gewonnene Know-how sprechen sich immer weiter herum. Mittlerweile Berater für alle Seiten hat sich ein geballtes KnowHow angehäuft für die verschiedensten Themen in Sachen Motorrad-Sicherheit.

Step by Step erfolgte die Aufnahme in staatliche Gremien, Ausschüsse und Expertenteams. Enge Kontakte zur Industrie und deren Entwicklungsabteilungen wurden aufgebaut. MEHRSi – so ergeben sich meine Recherchen – ist zu einer Institution in diesem Bereich herangewachsen.

Die sozialen Netzwerke, FB,Instagram &Co bringen MEHRSI natürlich ebenfalls immer wieder einen Schritt weiter. Die Kontaktaufnahme über darüber ist spontan und einfach möglich. Aufgrund meiner persönlichen Erlebnisse während der Ausbildung, dem Schutz meiner Fahrschüler:innen, und somit ein von der Leitplanke betroffener Mensch, bin ich begeistert von der Initiative und habe ganz spontan auch schon Ideen für eine Unterstützungsaktion im Kopf.

An dieser Stelle noch einmal meinen Dank für eine unversehrte Fahrschülerin…

Angehäuft haben sich viele per On-Board-Kamera gemachte „Beweisaufnahmen“ . Gibt es etwas Besseres um das hervorragende Funktionieren des Unterfahrschutzes zu dokumentieren?? Selbst miterlebt bin ich froh das es funktioniert.

 

Monika Schwill ist mittlerweile ein empfindsamer wie nachvollziehender Ansprechpartner. Für Betroffene bei nicht vorhandenem Unterfahrschutz hilft sie außerhalb des stark belasteten familiären Umfeldes. Ihr Motto: „Es passt gerade nicht“ gibt es nicht.

„Wen wundert es da noch, dass Monika Anfang Juli 2022 mit dem goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) geehrt wurde. Erstmals würdigte der VdM Leistungen, die sich auf die Sicherheit von Motorradfahrern beziehen.“

„Seitens der Redaktion Gratulation zu dieser fantastischen Auszeichnung und ein Danke im Namen aller Motorradfahrer für dieses ‚Hammer Engagement‘.“ Berny, Chefredakteur & Instructor/Moderator für Zweiradsicherheit.

„Mit dem Unterfahrschutz haben wir vor über 18 Jahren begonnen. Mit aller Naivität, die man für eine ganz neue Sache an den Tag legt, wenn man wirklich brennt und ‚will‘. Es ist, und das hätte unsere Phantasie zur damaligen Idee gar nicht hergegeben, so viel mehr daraus geworden. Was uns vielleicht unterscheidet: Wir handeln ohne den erhobenen Zeigefinger, hauen nicht lautstark auf die vielzitierte Tonne und treten auch nicht in Tränendrüsen-TV-Shows auf – Angebote gab und gibt es genug. Hartnäckigkeit, Verlässlichkeit aber ebenso Sympathie und Humor zählen offensichtlich weit mehr.“ sagt Monika Schwill (Gründerin MEHRSI). „ABER: Ohne unsere Unterstützer, sei es aktiv und so leidenschaftlich auf Events und Messen oder passiv aus Überzeugung, wäre alles nur eine schöne Idee geblieben. MERCi von MEHRSi.“

MEHRSI ist als gemeinnützig anerkannt. Wenn Du Monika Schwill und das MEHRSI-Team unterstützen willst, schau einfach hier nach den Einzelheiten…

„Übrigens: Anfang Juli wurde Monika Schwill von MEHRSi mit dem goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) geehrt. Erstmals würdigte der VdM Leistungen, die sich auf die Sicherheit von Motorradfahrern beziehen.“

Und: Es gibt mittlerweile ein zweites Schutzprojekt welches schwerste Verletzungen verhindert. Schau Dir das Video an…

Aktuell vorgestellt: Die neue Planke mit Unterfahrschutz

Auch Herzstücke und Lebensretter kommen in die Jahre und müssen erneuert werden. Hier noch als CAD Zeichnung und schon am Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.

Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.

So ne Planke wächst natürlich nicht von alleine. Für den MEHRSI-Messeauftritt liefert VR (Volkmann & Rossbach) seit über 15 Jahren diese Planke als Sonderanfertigung. Die Redaktion sagt Dankeschön Volkmann & Rossbach…

Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.

Lange Fahrpause trotz Führerschein – keine Angst am Steuer

Lange Fahrpause

Den Führerschein früh gemacht – dann aber lange Jahre nicht Auto gefahren. Egal ob junge oder ältere Generation… viele haben diese Konstellation und trauen sich nicht zum Wiedereinstieg in den Straßenverkehr.

Fahrsicherheit zurück gewinnen auf einem modernen Fahrzeug oder dem eigenen fahrbaren Untersatz…

Stets Beifahrer

Führerschein mit 20, dann die frühe Heirat mit Familiengründung und hinter dem Steuer des Familienautos saß stets der Ehemann. Ein echter Klassiker und häufig der Grund für ältere Führerscheininhaberinnen nach einer längeren Auszeit wieder in den Straßenverkehr zurückzukommen.

Egal ob Frauen oder Männer, die meisten fangen dann fast bei Null an. Wer vor der Pause schon einige Jahre im Straßenverkehr unterwegs war, der kommt deutlich schneller wieder rein.

Grundsätzlich ist es besser sich dabei die Hilfe eines Profis zu holen. Übungsstunden mit Partnern oder Freunden gehen in der Regel nicht gut aus, der Streit ist dabei schon vorprogrammiert.

Auffrischungskurse durch Fahrlehrer

„Die beste Alternative ist die professionelle Begleitung durch einen Fahrlehrer. Meine Erfahrungen als Fahrlehrer zeigen das Wiedereinsteiger mit Kosten zwischen 250 und 500 Euro hinkommen!“. „Wer sich im Alter oder nach vielen Jahren Fahrpause wieder hinters Steuer setzt, ist oft auch ängstlich. Die Praxis zeigt, dass durch die individuelle Einstellung zum Wiedereinsteiger sofort ein Vertrauen zu mir als Fahrlehrer entstand. Ein standardisiertes Nachschulungsprogramm gibt  es nicht, dazu sind die Anforderungen zu unterschiedlich. Durch ein intensives, persönliches Gespräch überprüfe ich den praktischen und theoretischen Wissensstand. Erst danach gebe ich eine Einschätzung zum notwendigen Umfang der Nachschulung. Natürlich kann ein Wiedereinsteiger auch am normalen Theorieunterricht in der Fahrschule teilnehmen. Dies ist eine rein persönliche Entscheidung. In der Regel reicht die praktische Auffrischung aus. Die Auffrischungsstunden stunden werden dann in der Regel anfangs mit dem Fahrschulauto durchgeführt. Anschließend kann dann mit dem Privatwagen des Wiedereinsteigers gefahren werden. Dadurch erhält er das Vertrauen und die Sicherheit in seinen eigenen PKW oder das Motorrad. Dazu gehört auch der Umgang mit den Fahrerassistenzsystemen. Eine Auffrischung mit SImulatorschulung halte ich dabei nicht für sinnvol, hier sind die Erfahrungen im realen Straßenverkehr notwendig.“ Bernhard Eckert, im Bereich Stuttgart Dozent für theoretische und praktische Fahrtechnik.

„Schwierigkeiten haben vor allem ältere Wiedereinsteiger mit den heutzutage komplexeren Kreuzungsverkehren, dem Kreisverkehr und dem fließen im Verkehr. Daraus ergibt sich dann eine sehr defensive Fahrweise mit Behinderung, ev. sogar Gefährdung, des restlichen Verkehrs.  Dazu gehört vor allem auch die Angst vor der  Autobahnen mit dem schnellen und dichten Verkehr.“ so Bernhard Eckert, Fahrlehrer seit 1981.

Wie wichtig eine gründliche Auffrischung ist, zeigt auch ein Blick auf die Unfallzahlen. Denn wenn ältere Autofahrer an einem Crash beteiligt sind, sind sie überdurchschnittlich oft auch schuld daran. In der Altersgruppe ab 75 werden drei Viertel der Unfälle von den älteren Menschen verursacht, ein höherer Anteil als in der Hochrisikogruppe der jungen Autofahrer bis 25 Jahre.

Gesundheit

Sinnvoll kann es auch sein, einen gründlichen Gesundheitscheck zu machen

„Die Anforderungen im Auto oder auf dem Motorrad sollten generell nicht unterschätzt werden. Dabei geht es vor allem um Reaktionsvermögen bis hin zu einer gewissen Beweglichkeit hinterm Steuer“, so Fahrlehrer Bernhard (Berny) Eckert.

Ein paar Beispiele von Anfragen im Netz

Jung, 21 Jahre alt:

Ich habe im Moment etwas, was mir immer mehr Sorgen macht – vielleicht hat jemand Tipps für mich. Und zwar, ich bin 22, weiblich und habe mit 19 meinen Führerschein gemacht.
Ich hab zwar schon recht viele Fahrstunden gebraucht, habe aber immerhin beide Prüfungen auf Anhieb geschafft. Wirklich gerne und gut bin ich aber noch nie gefahren.

Danach bin ich zwar häufiger gefahren, auch lange Strecken, hab aber gemerkt, dass ich irgendwie viele Fehler macht und unsicher bin. Ich weiß, dagegen hilft eigentlich nur Übung. Ich bin aber stattdessen immer weniger gefahren, einmal aus Unsicherheit, einmal weil es sich auch so ergeben hat, ich hab angefangen zu studieren, war vorher im Ausland, bin jetzt auch in eine neue Stadt gezogen, hab also das Auto meiner Eltern nicht mehr immer da…Und ich habs  irgendwie auch nie so recht vermisst, ich bin schon früh auf eine relativ weit entfernte Schule gegangen, ich war es gewohnt, alles mit Bus und Bahn zu erledigen. Ich bin immer seltener gefahren, das wirklich letzte Mal ist jetzt bestimmt bald ein Jahr her, vielleicht länger ich weiß es gar nicht so genau.

Nun ist es soweit, ich traue mich nicht mehr wirklich ins Auto…Ich habe Angst abzusaufen, falsch zu fahren, nicht zu wissen was ich tun muss, oder völlig überfordert an großen Kreuzungen zu stehen und da am Besten auch abzusaufen ;o(( Ich fühle mich so hilflos und traue mich auch nicht ,,einfach wieder loszufahren“, denn ich denke immer, im Straßenverkehr hat es gleich so große Konsequenzen, wenn man Fehler macht (zumindest bei größeren) oder den ganzen Verkehr aufhält. Ich würde mich richtig als ,,Verkehrsrisiko“ fühlen. Die Regeln, Vorfahrt und so habe ich allerdings alle noch soweit im Kopf.

Ich denke, auf eine leeren Parkplatz fahren würde mir wenig bringen, da es eher die Komplexität ist, die mir Angst macht. Ich habe mich schon beim ADAC nach solchen Sicherheitstrainings erkundigt, aber die sind entweder für ,,Junge Fahrer“, wo es dann um Bremsmänöver und die Gefahren von Musik hören geht, oder für Mütter, die sich alt fühlen und mehr Sicherheit beim Fahren für ihre Kinder wollen.

Was sagt ihr dazu? Kennt das jemand? Bin ich alleine? Was würdet ihr mir raten? Einfach losfahren und auf ,,Übung“ bauen, brenzlige Situationen riskieren? Nur mit Beifahrer? Vielleicht fahre ich ja auch noch viel besser, als ich denke, eigentlich sagt man ja, man verlernt es nicht…Habt ihr noch andere Tipps, Ideen…?

Der Klassiker, 36 Jahre alt:

Meinen Führerschein habe ich mit 21 gemacht. Für ein eigenes Auto hatte ich kein Geld, also durfte ich ab und zu das Auto meines Vaters fahren. Leider nur mit ihm als Beifahrer. Das wollte er so, weil es ein sehr altes Auto war welches ständig während der Fahrt ausging und er kannte da wohl ein paar Tricks um es wieder zum Laufen zu bringen. 😉
Leider existierte dieses Auto nicht lange. 😉 Danach durfte ich manchmal das Auto meines damaligen Freundes fahren. Bis es zu einem kleinen Unfall beim Ausparken kam. Es ist gar nichts passiert und es war noch nicht mal meine Schuld, aber von da an durfte ich nicht mehr fahren.
Tja und das war‘s mit meiner Fahrpraxis.
Ich bin jetzt 36. Ich habe zwei Kinder die im Sportverein sind, Arzttermine und Therapie haben. Entweder laufe ich oder ich bin mit der Bahn unterwegs und das nervt so wahnsinnig (gerade mit Kinderwagen in der). Ich will auch nicht ständig auf andere (meinen Mann, Oma usw) angewiesen sein.
Also hat mir mein Mann auf mein Drängen hin ein Auto besorgt. Ein kleines, schmales. Nix dolles.
Und obwohl ich wirklich wieder fahren WILL, habe ich doch Angst. Angst vor Situationen mit denen ich nicht klar komme (enge Parklücke, enge Straßen usw). Dann alles gleichzeitig machen (auf die Geschwindigkeit achten, auf den Verkehr achten, Gas geben, bremsen, blinken…) Ich mach mich wirklich total verrückt! Mein Mann sagt sogar, er fährt mit mir gerne nochmal auf den Verkehrsübungsplatz, damit ich Fahrroutine bekomme, aber mir graut es echt schon davor… Autobahn… Strecken die ich nicht kenne…

Hat jemand einen Tipp für mich? Ich will das wirklich schaffen, kann aber seit Nächten kaum schlafen vor Aufregung…

Antwort eins Diskussionsteilnehmers:

Genau darüber habe ich auch schon nachgedacht! Meine Bedenken sind nur: Wenn ich zur Fahrschule gehe, ohne vorher schon mal wieder gefahren zu sein, ist das nicht unerträglich, neben dem Fahrlehrer zu sitzen und (eventuell) total viel falsch zu machen? Würde der einem nicht am liebsten direkt wieder den Führerschein wegnehmen? Oder muss das sogar? Ich habe einfach Angst davor, meine Unsicherheit und meine Fehler an so ,,offizieller“ Stelle zur Schau zu stellen, ich habe schließlich eigentlich schon den Führerschein.
Bin über weitere Meinungen, Ratschläge und Tipps dankbar!

Antwort Fahrlehrer:
„Nein, der Fahrlehrer ist dazu da um Defizte auszugleichen. Er wird und will den Führerschein nicht wegnehmen, kann er an dieser Stelle auch gar nicht.Im Gegenteil: Danach ist man als Fahrlehrer froh jemanden geholfen zu haben… derjenige wird sich anschließend sicher und aufgeschlossen im Straßenverkehr bewegen. Unsicherheit führt zu Fehlern, Fehler zu eigentlich oft vermeidbaren Unfällen. Vor allem habe ich Respekt vor Menschen die Defizite reflektieren und mit professioneller Hilfe in Angriff nehmen. Damit zeigen sie Stärke und Charakter.“ B.Eckert, Berny’s Drive Academy

Fazit : Sicherlich gibt es einige unter Ihnen, die genau diese Gedankengänge kennen. Scheuen Sie sich nicht Hilfe von Profis anzunehmen… die sind geschult und haben jahrelange Erfahrung im verkehrstechnischen Coaching. So kommen Sie schnell und vor allem sicher wieder auf die Straße. Simulator Training? Eher nicht dazu geeignet… eine Auffrischung sollte im realen Straßenverkehr stattfinden.

Weitere Infos erhalten unter info@bernysdriveacademy.de oder telefonisch unter 0151 525 50 178.

Führerschein Klassen B

 

Endlich flexible, individuelle mobile Freiheit erleben und unabhängig sein:

Starte jetzt mit Berny’s Drive Academy Deine Ausbildung zu einem sicheren und Verantwortungsbewußten  PKW Fahrer.

Du kannst dies auf insgesamt drei verschiedene Arten realisieren:

  • 100 % Schaltung
  • 100 % Automatik
  • ein Mix aus beiden Antriebsarten.

 

Ausbildungsangebot PKW
Autoführer­scheinklasse B im Überblick:

  • 100 % Schaltung
  • Auto-Führerschein mit Automatik (B197)
  • Auto-Führerschein nur für Automatik (SZ78)

 

Anhänger Führerschein

Du bist bereits im Besitz eines PKW-Führerscheins und möchtest künftig schwerere Anhänger fahren? Auch hier haben wir verschiedene Möglichkeiten für Dich.

  • BE Führerschein(Zugzusammenstellung: Zugfahrzeug max. 3,5t zGG plus Anhänger bis max. 3,5t zGG) (Gesamt max.  7t zGG)
  • B96 Fahrerschulung (Zusammenstellung: Zugfahrzeug max. 3,5t plus Anhänger ) (Gesamt max.  4,25t zGG) (SZ96)

Die PKW Führerschein-Klassen (B)

Klasse B (PKW)

Details

B mit SZ78

Klasse B mit SZ78 (Reiner Automatikführerschein)

Details

B197

Klasse B197 (Kombi aus Schaltwagen und Automatik)

Details

B96

Klasse B96 (Anhänger klein)

Details

BE

Klasse BE (Anhänger groß)

Details

Klasse B96

Wohnwagen anhängen und los gehts

Der B96-Führer­schein

Der B96-Führerschein erfordert keine praktische Prüfung. Er ist eine Erweiterung der Klasse B. Er wird ergänzt um die Schlüsselzahl 96. Durch diese kannst Du dann auch schwere Anhänger ans Auto packen.

Grundsätzlich darfst Du bereits mit Deinem PKW-Führerschein (Klasse B) nur kleine Anhänger ziehen. Dabei darf das Kraftfahrzeug jedoch maximal 3.500 kg schwer sein und der Anhänger nicht mehr als 750 kg wiegen. Ist der PKW leichter als 3.500 kg, kann der Anhänger auch mehr als 750 kg wiegen. Die Kombination aus PKW und Anhänger darf die zulässige Gesamtmasse von 3.500 kg jedoch nicht überschreiten.

Hast Du vor einen Wohnwagen oder Camper zu zeihen? Dann bleibt Dir nur eine Erweiterung Deines Klasse B Führerscheins. Nach der Fahrerschulung für die Schlüsselzahl 96 kannst Du künftig mit einer zulässigen Gesamtmasse
( Kombination aus PKW und Anhänger) bis zu 4.250 kg unterwegs sein. Sollte dieser Wert überschritten werden, benötigst du einen BE-Führerschein.

Wie berechnet sich das zulässige Gesamtgewicht?

Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das ein leeres Fahrzeug bzw. ein Anhänger zusammen mit seiner Ladung maximal wiegen darf. Also:

zulässiges Gesamtgewicht = Leergewicht + maximale Zuladung

Dieser Wert ist übrigens auch im Fahrzeugschein nachzulesen.

Bei der Erweiterung um die Schlüsselzahl 96 ist keine externe Prüfung notwendig. Du musst lediglich einen Kurs in unserer Fahrschule absolvieren (Theorie & Praxis).

Alle Infos zur Klasse B96AUSBILDUNG

  • Mindestalter: 18 Jahre, 17 Jahre beim begleiteten Fahren (BF 17)
  • Ausbildung: besondere Schulung
  • Prüfung: keine
  • Vorbesitz: Klasse B
  • Wird durch Zuteilung der Schlüsselzahl 96 erteilt.

STUNDENPENSUM

  • Mindestens 7 Stundenv
  • Theoretischer Übungsstoff: mindestens 2,5 Stunden
  • Praktischer Übungsstoff: mindestens 3,5 Stunden
  • Fahrpraktische Übungen: mindestens 1 Stunde pro Teilnehmer

VORAUSSETZUNGEN

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

Kfz der Klasse B mit Anhänger

  • zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers über 750 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination über 3.500 kg, aber max. 4250 kg

Klasse B197

Automatik trifft Schaltung: der B197-Führer­schein

Falls Du den Führerschein lieber mit Automatikschaltung absolvieren möchtest, Dir den Weg auf den Schalter aber nicht verbauen willst, ist der Führerschein mit der Schlüsselzahl B197 ideal für Dich.

Vorteil:  Mindestens zehn Fahrstunden (à 45 Minuten) absolvierst Du auf einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe. Diese Stunden sind integriert in Deine Ausbildung.

Danach gibt es eine 15-minütigen Kompetenz Prüfung. Berny’s Drive Academy bescheinigt Dir, dass Du in der Lage bist ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe sicher, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu führen. Es ist keine externe Prüfung, sie wird direkt von Deinem Fahrlehrer durchgeführt.

Ist der fahrschulinterne Test auf dem Schaltwagen bescheinigt, die externe praktische Fahrprüfung bestanden, kannst Du mit dem Führerschein B197 weltweit wählen ob Du ein Automatik- oder Schaltwagen fahren möchtest.

Alle Infos zur Klasse B197AUSBILDUNG

  • Mindestalter: 18 Jahre, 17 Jahre beim begleiteten Fahren (BF17)
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
  • Eingeschlossene Klassen: AM, L

STUNDENPENSUM

Theorie
  • Doppelstunden à 90 Minuten
  • Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
  • Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
  • Zusatzstoff: 2 Theoriestunden
Praxis
  • Übungsstunden: nach Bedarf
  • Überlandfahrt: 5 Fahrten
  • Autobahnfahrt: 4 Fahrten
  • Dunkelfahrt: 3 Fahrten
  • Mindestens 10 Fahrstunden werden dabei auf einem Schaltfahrzeug absolviert

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Sehtest
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

  • Kfz – ausgenommen Kfz der Klassen AM, A1, A2 und A
  • Zulässige Gesamtmasse: max. 3.500 kg
  • max. 8 Personen außer dem Fahrer

Anhänger­regelung

  • Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von max. 750 kg immer erlaubt
  • Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht über 750 kg erlaubt, wenn zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination max. 3.500 kg beträgt