Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Betrugsversuche rentieren sich nicht. Bei uns werden Fahrschüler die dabei erwischt werden von der Ausbildung ausgeschlossen.

Manipulationsversuche nehmen deutlich zu

Den Führerschein für das Auto oder das Motorrad zu erlangen, markiert für viele junge Menschen noch immer die Grenze zum Erwachsensein. Doch der Erwerb der Fahrerlaubnis wird für manchen zu einer stressigen Heraus-forderung, denn die Prüfungsfragen sind komplex und umfassen auch Situationen, die nicht alltäglich im Straßenverkehr vorkommen. Tricksen und Täuschen scheint daher für immer mehr Fahranwärter eine verlockende Möglichkeit zu sein, um diese Hürde zu überwinden. Der Gesetzgeber hat nun reagiert: Im Februar 2022 wurde die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) aktualisiert und die Konsequenzen für Schummler verschärft.

 

Organisierter Betrug

In jedem Jahr werden in Deutschland rund 1,8 Millionen Theoretische Fahrerlaubnisprüfungen (TFEP) absolviert. Dabei gibt es nach Schätzungen des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) etwa 2.000 bis 3.000 erkannte Täuschungsversuche. Das mag auf den ersten Blick wenig erscheinen, doch das Unternehmen „TÜV/DEKRA arge TP21“ bestätigt, dass die erfassten Betrugsfälle zwischen 2014 bis 2018 um mehr als das Sechsfache angestiegen sind. Dieses Unternehmen hat das Prüfungssystem für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung entwickelt. Außerdem wird von einer hohen Dunkelziffer von nicht entdeckten Täuschungsversuchen ausgegangen.

 

Technikbetrug

„Technikbetrug“ gilt als die häufigste Masche der Schummler. Die Prüflinge sind beispielsweise über kleinste Kameras in der Kleidung oder den Brillengläsern mit einer helfenden Person außerhalb des Prüfungsraums verbunden. Komplettiert wird das drahtlose Kommunikationssystem durch winzige Kopfhörer im Ohr der Führerscheinanwärter, über die der Helfer oder die Helferin die korrekten Antworten zu den Prüfungsfragen übermitteln. Die sogenannten „Stellvertretungsprüfungen“ sind die zweithäufigste Täuschungsform. Der Prüfling wird durch eine Person vertreten, die ihm äußerlich ähnlich ist, um so die Identitätskontrollen zu überwinden. Diese Person absolviert die theoretische Prüfung nun anstelle der eigentlichen Kandidatin oder Kandidaten. Diese „Stellvertretungsprüfungen“ sind sogar um mehr als das Siebenfache seit 2014 angestiegen.

 

Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Bei dieser Form der Täuschung wurden in verschiedenen Fällen schon organisierte Strukturen nachgewiesen. Am Landgericht Hannover wurde 2021 beispielsweise der Fall von zwei jungen Männern verhandelt, die gegen Bezahlung in mehr als 70 Fällen Stellvertreter für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vermittelt hatten. Die Täter kassierten zwischen 800 und 2.000 Euro für die Vermittlung eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin. Laut Staatsanwaltschaft waren die beiden Männer im gesamten Bundesgebiet tätig. Allerdings seien einige Täuschungen schon bei der Anmeldung aufgefallen und nicht alle Vertreter hätten die Prüfungen bestanden.

 

Tricksen ist nicht illegal

Die Bundesregierung hat jetzt reagiert: Im Februar wurde die Novellierung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) verabschiedet. Wenn man bislang aufgrund einer Täuschungshandlung die theoretische Fahrerlaubnisprüfung nicht bestanden hatte, brauchte man nur sechs Wochen warten, bis man eine neue Chance bekam. Diese Frist wurde nun auf neun Monate verlängert. Allerdings kann in Einzelfällen von dieser Einschränkung abgesehen werden. Das mag zwar für den ein oder anderen Führerschein-Anwärter eine belastende Geduldsprobe sein, doch eine wirkliche Strafe ist es nicht. Polizei und Staatsanwaltschaften haben jedoch ein Problem: Täuschungen bei Führerscheinprüfungen sind nicht illegal. Sie sind weder eine Straftat noch eine Ordnungswidrigkeit. Selbst wenn der Betrugsversuch mit Hightech-Equipment oder durch angeheuerte Stellvertreter durchgeführt wird, handelt es sich im juristischen Sinne nicht um einen klassischen Betrugsfall, da niemandem ein Vermögensnachteil entsteht. Das wäre aber die Voraussetzung für die Verfolgung als Straftat. Die Polizei ist damit bei Täuschungen in Führerscheinprüfungen außen vor. Jürgen Bruder, Sprecher beim TÜV Hessen, kritisiert diese Situation gegenüber dem Online-Magazin „Echo“: Wenn Fahranfänger den Führerschein erhalten, ohne über das notwendige Grundlagenwissen zu verfügen, würden sie andere Personen im Straßenverkehr gefährden. Bislang plant das Bundesjustizministerium jedoch keine gesetzlichen Vorgaben, um Täuschungsmanöver bei Fahrerlaubnisprüfungen unter Strafe zu stellen.

Fahrerlaubnissystem der Technischen Prüfstellen

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1,76 Millionen praktische Prüfungen und 1,81 Millionen theoretische Prüfungen für den Führerschein abgelegt worden. Das Fahrerlaubnissystem bei den Technischen Prüfstellen bewährt sich bei Vollauslastung der Prüfkapazitäten. Hohe Durchfallquoten belasten Fahrschüler:innen. TÜV-Verband: „Verkehrserziehung junger Menschen frühzeitig beginnen und gesamtheitlich verbessern.“

Fahrerlaubnissystem

Die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Im Jahr 2022 sind 1,76 Millionen praktische Fahrerlaubnisprüfungen für Führerscheine aller Klassen durchgeführt worden. Das sind rund 110.000 Prüfungen oder 6,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der bisherige Spitzenwert von 1,74 Millionen Prüfungen des Jahres 2019 wurde um rund 20.000 praktische Prüfungen übertroffen. Das zeigen aktuelle Daten des TÜV-Verbands auf der Grundlage von Erhebungen der TÜV | DEKRA arge tp 21. „Die Prüfstellen haben im Jahr 2022 so viele praktische Fahrprüfungen abgenommen wie noch nie“, sagt Richard Goebelt, Mitglied der Geschäftsleitung im TÜV-Verband e.V. Den Angaben zufolge haben Fahrschüler:innen im Jahr 2022 darüber hinaus 1,81 Millionen theoretische Prüfungen abgelegt, ein Zuwachs von rund 91.000 im Vergleich zum Vorjahr (plus 5,3 Prozent). Goebelt: „Das Fahrerlaubnisprüfungssystem hat seine Leistungsfähigkeit auch bei voller Auslastung der Prüfkapazitäten und unter erschwerten Corona-Bedingungen wie hohen Krankenständen und langen Isolationspflichten bewiesen.“ In Deutschland könnten Fahrschüler:innen wohnortnah ihre Prüfungen zu bundesweit einheitlichen Gebühren ablegen. Dr. Roland Krause, Leiter der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr beim DEKRA e.V. Dresden, ergänzt: „Die Prüfstellen von TÜV und DEKRA sorgen im staatlichen Auftrag mit ihren Sachverständigen für eine unabhängige Feststellung des Prüfungsergebnisses und für ein hohes Qualitätsniveau.“

Beauftragung der Technischen Prüfstellen

Die Grundlage des heutigen Fahrerlaubnisprüfungssystems ist die alleinige Beauftragung der Technischen Prüfstellen durch die Länder sowie die persönliche Anerkennung der Sachverständigen durch die obersten Landesbehörden. „Die Länder machen zudem Vorgaben zu einem flächendeckenden Angebot an Prüforten und überwachen die Prüfstellen zum Beispiel mit Hilfe regelmäßiger Audits der Bundesanstalt für Straßenwesen“, erläutert Krause. „Angesichts des immer komplexer werdenden Verkehrsgeschehens, technischer Neuerungen und wissenschaftlichen Evaluierungen sind die Prüfungen inhaltlich und konzeptionell immer weiter verbessert worden.“ Die Theorieprüfungen laufen inzwischen komplett digital ab, was eine realistische Darstellung komplexer Verkehrssituationen ermöglicht. In der praktischen Prüfung gibt es neben neuen Fahraufgaben und deren Bewertungskriterien heute ein elektronisches Prüfprotokoll und ein Feedbackgespräch im Anschluss an die Prüfung. „In Deutschland bekommt nur einen Führerschein, wer in den Verkehrs- und Verhaltensregeln im Straßenverkehr sattelfest ist und ein Fahrzeug wirklich beherrscht“, betont Krause. Das hat dazu beigetragen, dass immer weniger der besonders gefährdeten Fahranfänger:innen verunglücken: Die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten 18- bis 24-Jährigen ist von 2.749 im Jahr 1991 auf 326 im Jahr 2020 gesunken.

Steigende Durchfallquoten sind eine Belastung

Auffällig sind die zum Teil weiter steigenden Durchfallquoten. Den Daten zufolge sind im Jahr 2022 in der theoretischen Prüfung über alle Fahrerlaubnisklassen 39 Prozent der Fahrschüler:innen durchgefallen. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und sogar 10 Punkte mehr als im Jahr 2013, in dem 29 Prozent nicht bestanden haben. In der praktischen Prüfung der gesamten Führerscheinklasse B für Pkw inklusive Führerschein mit 17 (BF17) lag die Durchfallquote im Jahr 2022 wie im Vorjahr bei 37 Prozent. Zehn Jahre zuvor lag sie 2013 noch bei 32 Prozent. Betrachtet man nur die Führerscheinklasse B ohne BF17, in der die mit Abstand meisten Prüfungen abgelegt werden, lag die Durchfallquote im Jahr 2022 sogar bei 43 Prozent (2021: 43 Prozent). Ursache für die höhere Quote ist, dass ältere Fahrschüler:innen in der praktischen Prüfung grundsätzlich schlechter abschneiden als jüngere. „Jede nicht bestandene Prüfung belastet die Fahrschülerinnen und Fahrschüler mental und finanziell“, sagt Goebelt. Die Gründe für die steigenden Durchfallquoten seien vielfältig und müssten weiter untersucht werden. Eine zentrale Ursache ist aus Sicht der Prüforganisationen der komplexer und dichter werdende Straßenverkehr mit immer mehr Fahrzeugen und den sich daraus ergebenden Folgen. Goebelt: „Wenn wir den Trend umkehren wollen, brauchen wir eine bessere Verkehrserziehung in den Schulen und Elternhäusern sowie eine weitere Stärkung der Fahrausbildung.“

Über den TÜV-Verband:

Der TÜV-Verband e.V. vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder. Er setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür ist er in regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Über den DEKRA e.V. :

Seit fast 100 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit: Aus dem 1925 in Berlin gegründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen geworden. Mehr als 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 30.9.2022) sind in rund 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen arbeiten sie für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Das Portfolio reicht von Fahrzeug- und Fahr-erlaubnisprüfungen über Gutachten, Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten und Zeitarbeit. Die Vision bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 lautet: DEKRA wird der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. DEKRA gehört schon heute mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking.

Quelle: TÜV-Verband e.V.

____________________________________________________________________

Aus der Business-ON Stuttgart Redaktion:

Warum kommt es zu steigenden Durchfallquoten??

Befragt man Fahrlehrer und Fahrschulinhaber zu dem Thema, lässt sich aus der Praxis die steigende Durchfallquote durchaus erklären. Durch Anhebung der Prüfungszeiten um zehn Minuten wird die Anspannung des Fahrschülers deutlich mehr sichtbar. An den Prüfling werden in der praktischen Prüfung, durch Einbindung der Fahrassistenten, weitere Anforderungen gestellt. Längere Prüfzeit bedeutet bei der nervlichen Anspannung einfach mehr Zeit für Fehler. Erfahrungsgemäß lässt meistens nach ca. fünfundvierzig Minuten die Konzentration der Prüflinge deutlich nach. Dies führt oft zu kritischen Fahrfehlern in den letzten Minuten der Fahrprüfung. Ergebnis: Durchgefallen…
Ein weiterer, spürbarer Faktor war die Einführung der Tabletts bei den praktischen Prüfungen. Einige Prüfer arbeiten seitdem mehr nach „Haken setzen“ als nach dem Gesamteindruck zum Prüfling.  Direkt nach der Anhebung der Prüfzeiten sowie der Einführung „Prüfungsführung  mit Tablett“ hatten die Fahrschulen mit deutlich höheren Durchfallquoten zu kämpfen.

Worin soll eine Stärkung der Fahrausbildung bestehen? Der Durchschnitt in den praktischen Ausbildungsstunden steigt, die finanzielle Belastung der Fahrschüler ist bereits enorm. Fahrschulen die ihr Augenmerk auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung legen, melden den Fahrschüler erst an, wenn dieser zur Prüfung bereit ist.

Darüber hinaus hat das Fahrerlaubnisprüfungssystem seine Leistungs-fähigkeit sicherlich nicht bewiesen. Hohe Wartezeiten, erschwerter Zugang zu Prüfterminen machen Fahrschulen das Leben schwer. Im Zeitalter der leistungsstarken IT sind manche Dinge nicht zu verstehen. Stornierungen und Änderungen müssen mehr als drei Tage vor dem Prüftermin gemeldet werden. Ein ausgefallener Prüfling muß ebenfalls mindestens drei Werktage vor Prüftermin ausgetauscht werden. Ist das durch plötzlichen Ausfall nicht möglich bleibt der „heiß umkämpfte“ Prüfplatz unbesetzt. Telefonisch jemand aus dem zuständigen Bereich zu erreichen ist fast unmöglich.

Nach wie vor gibt es meiner Meinung nach immer noch eine enorme  Baustelle beim TÜV. Der gern benutzte Aspekt „Personalmangel“ könnte durchaus positiv verändert werden. In anderen Bereich machen EDV Syteme die Bearbeitung schneller. Warum ist an dieser Stelle das Gegenteil der Fall? es ist doch Ziel Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen!

All dies sind Aussagen, die sich in Gesprächen mit Mitgliedern der unterschiedlichen lokalen Kreisverbände des Fahrlehrerverbands immer wiederholen. Es liegt also keine einzelne Meinung zu Grunde.
Redaktion Business-ON Stuttgart, Herausgeber Bernhard Eckert

Lange Fahrpause trotz Führerschein – keine Angst vor der Rückkehr hinters Steuer

Keine Angst vor der Rückkehr hinters Steuer

Führerschein mit 20, dann die frühe Heirat mit Familiengründung und hinter dem Steuer des Familienautos saß stets der Ehemann. Ein echter Klassiker und häufig der Grund für ältere Führerscheininhaberinnen nach einer längeren Auszeit wieder in den Straßenverkehr zurückzukommen.

Egal ob Frauen oder Männer, die meisten fangen dann fast bei Null an. Wer vor der Pause schon einige Jahre im Straßenverkehr unterwegs war, der kommt deutlich schneller wieder rein.

Grundsätzlich ist es besser sich dabei die Hilfe eines Profis zu holen. Übungsstunden mit Partnern oder Freunden gehen in der Regel nicht gut aus, der Streit ist dabei schon vorprogrammiert.

Auffrischungskurse durch Fahrlehrer

„Die beste Alternative ist die professionelle Begleitung durch einen Fahrlehrer. Meine Erfahrungen als Fahrlehrer zeigen das Wiedereinsteiger mit Kosten zwischen 250 und 500 Euro hinkommen!“. „Wer sich im Alter oder nach vielen Jahren Fahrpause wieder hinters Steuer setzt, ist oft auch ängstlich. Die Praxis zeigt, dass durch die individuelle Einstellung zum Wiedereinsteiger sofort ein Vertrauen zu mir als Fahrlehrer entstand. Ein standardisiertes Nachschulungsprogramm gibt  es nicht, dazu sind die Anforderungen zu unterschiedlich. Durch ein intensives, persönliches Gespräch überprüfe ich den praktischen und theoretischen Wissensstand. Erst danach gebe ich eine Einschätzung zum notwendigen Umfang der Nachschulung. Natürlich kann ein Wiedereinsteiger auch am normalen Theorieunterricht in der Fahrschule teilnehmen. Dies ist eine rein persönliche Entscheidung. In der Regel reicht die praktische Auffrischung aus. Die Auffrischungsstunden stunden werden dann in der Regel anfangs mit dem Fahrschulauto durchgeführt. Anschließend kann dann mit dem Privatwagen des Wiedereinsteigers gefahren werden. Dadurch erhält er das Vertrauen und die Sicherheit in seinen eigenen PKW oder das Motorrad. Dazu gehört auch der Umgang mit den Fahrerassistenzsystemen. Eine Auffrischung mit SImulatorschulung halte ich dabei nicht für sinnvol, hier sind die Erfahrungen im realen Straßenverkehr notwendig.“ Bernhard Eckert, im Bereich Stuttgart Dozent für theoretische und praktische Fahrtechnik.

Ältere Wiedereinsteiger

„Schwierigkeiten haben vor allem ältere Wiedereinsteiger mit den heutzutage komplexeren Kreuzungsverkehren, dem Kreisverkehr und dem fließen im Verkehr. Daraus ergibt sich dann eine sehr defensive Fahrweise mit Behinderung, ev. sogar Gefährdung, des restlichen Verkehrs.  Dazu gehört vor allem auch die Angst vor der  Autobahnen mit dem schnellen und dichten Verkehr.“ so Bernhard Eckert, Fahrlehrer seit 1981.

Wie wichtig eine gründliche Auffrischung ist, zeigt auch ein Blick auf die Unfallzahlen. Denn wenn ältere Autofahrer an einem Crash beteiligt sind, sind sie überdurchschnittlich oft auch schuld daran. In der Altersgruppe ab 75 werden drei Viertel der Unfälle von den älteren Menschen verursacht, ein höherer Anteil als in der Hochrisikogruppe der jungen Autofahrer bis 25 Jahre.

Gesundheit

Sinnvoll kann es auch sein, einen gründlichen Gesundheitscheck zu machen

„Die Anforderungen im Auto oder auf dem Motorrad sollten generell nicht unterschätzt werden. Dabei geht es vor allem um Reaktionsvermögen bis hin zu einer gewissen Beweglichkeit hinterm Steuer“, so Eckert.

Ein paar Beispiele von Anfragen im Netz

Jung, 21 Jahre alt:

Ich habe im Moment etwas, was mir immer mehr Sorgen macht – vielleicht hat jemand Tipps für mich. Und zwar, ich bin 22, weiblich und habe mit 19 meinen Führerschein gemacht.
Ich hab zwar schon recht viele Fahrstunden gebraucht, habe aber immerhin beide Prüfungen auf Anhieb geschafft. Wirklich gerne und gut bin ich aber noch nie gefahren.

Danach bin ich zwar häufiger gefahren, auch lange Strecken, hab aber gemerkt, dass ich irgendwie viele Fehler macht und unsicher bin. Ich weiß, dagegen hilft eigentlich nur Übung. Ich bin aber stattdessen immer weniger gefahren, einmal aus Unsicherheit, einmal weil es sich auch so ergeben hat, ich hab angefangen zu studieren, war vorher im Ausland, bin jetzt auch in eine neue Stadt gezogen, hab also das Auto meiner Eltern nicht mehr immer da..nd ich habs  irgendwie auch nie so recht vermisst, ich bin schon früh auf eine relativ weit entfernte Schule gegangen, ich war es gewohnt, alles mit Bus und Bahn zu erledigen. Ich bin immer seltener gefahren, das wirklich letzte Mal ist jetzt bestimmt bald ein Jahr her, vielleicht länger ich weiß es gar nicht so genau.

Nun ist es soweit, ich traue mich nicht mehr wirklich ins Auto…Ich habe Angst abzusaufen, falsch zu fahren, nicht zu wissen was ich tun muss, oder völlig überfordert an großen Kreuzungen zu stehen und da am Besten auch abzusaufen ;o(( Ich fühle mich so hilflos und traue mich auch nicht ,,einfach wieder loszufahren“, denn ich denke immer, im Straßenverkehr hat es gleich so große Konsequenzen, wenn man Fehler macht (zumindest bei größeren) oder den ganzen Verkehr aufhält. Ich würde mich richtig als ,,Verkehrsrisiko“ fühlen. Die Regeln, Vorfahrt und so habe ich allerdings alle noch soweit im Kopf.

Ich denke, auf eine leeren Parkplatz fahren würde mir wenig bringen, da es eher die Komplexität ist, die mir Angst macht. Ich habe mich schon beim ADAC nach solchen Sicherheitstrainings erkundigt, aber die sind entweder für ,,Junge Fahrer“, wo es dann um Bremsmänöver und die Gefahren von Musik hören geht, oder für Mütter, die sich alt fühlen und mehr Sicherheit beim Fahren für ihre Kinder wollen.

Was sagt ihr dazu? Kennt das jemand? Bin ich alleine? Was würdet ihr mir raten? Einfach losfahren und auf ,,Übung“ bauen, brenzlige Situationen riskieren? Nur mit Beifahrer? Vielleicht fahre ich ja auch noch viel besser, als ich denke, eigentlich sagt man ja, man verlernt es nicht…Habt ihr noch andere Tipps, Ideen…?

 

Der Klassiker, 36 Jahre alt:

Meinen Führerschein habe ich mit 21 gemacht. Für ein eigenes Auto hatte ich kein Geld, also durfte ich ab und zu das Auto meines Vaters fahren. Leider nur mit ihm als Beifahrer. Das wollte er so, weil es ein sehr altes Auto war welches ständig während der Fahrt ausging und er kannte da wohl ein paar Tricks um es wieder zum Laufen zu bringen. 😉

Leider existierte dieses Auto nicht lange. 😉 Danach durfte ich manchmal das Auto meines damaligen Freundes fahren. Bis es zu einem kleinen Unfall beim Ausparken kam. Es ist gar nichts passiert und es war noch nicht mal meine Schuld, aber von da an durfte ich nicht mehr fahren.
Tja und das war‘s mit meiner Fahrpraxis.
Ich bin jetzt 36. Ich habe zwei Kinder die im Sportverein sind, Arzttermine und Therapie haben. Entweder laufe ich oder ich bin mit der Bahn unterwegs und das nervt so wahnsinnig (gerade mit Kinderwagen in der). Ich will auch nicht ständig auf andere (meinen Mann, Oma usw) angewiesen sein.
Also hat mir mein Mann auf mein Drängen hin ein Auto besorgt. Ein kleines, schmales. Nix dolles.
Und obwohl ich wirklich wieder fahren WILL, habe ich doch Angst. Angst vor Situationen mit denen ich nicht klar komme (enge Parklücke, enge Straßen usw). Dann alles gleichzeitig machen (auf die Geschwindigkeit achten, auf den Verkehr achten, Gas geben, bremsen, blinken…) Ich mach mich wirklich total verrückt! Mein Mann sagt sogar, er fährt mit mir gerne nochmal auf den Verkehrsübungsplatz, damit ich Fahrroutine bekomme, aber mir graut es echt schon davor… Autobahn… Strecken die ich nicht kenne…

Hat jemand einen Tipp für mich? Ich will das wirklich schaffen, kann aber seit Nächten kaum schlafen vor Aufregung…

Antwort eins Diskussionsteilnehmers:

Genau darüber habe ich auch schon nachgedacht! Meine Bedenken sind nur: Wenn ich zur Fahrschule gehe, ohne vorher schon mal wieder gefahren zu sein, ist das nicht unerträglich, neben dem Fahrlehrer zu sitzen und (eventuell) total viel falsch zu machen? Würde der einem nicht am liebsten direkt wieder den Führerschein wegnehmen? Oder muss das sogar? Ich habe einfach Angst davor, meine Unsicherheit und meine Fehler an so ,,offizieller“ Stelle zur Schau zu stellen, ich habe schließlich eigentlich schon den Führerschein.
Bin über weitere Meinungen, Ratschläge und Tipps dankbar!

Antwort Eckert:
„Nein, der Fahrlehrer ist dazu da um Defizte auszugleichen. Er wird und will den Führerschein nicht wegnehmen, kann er an dieser Stelle auch gar nicht. Im Gegenteil: Danach ist man als Fahrlehrer froh jemanden geholfen zu haben… derjenige wird sich anschließend sicher und aufgeschlossen im Straßenverkehr bewegen. Unsicherheit führt zu Fehlern, Fehler zu eigentlich oft vermeidbaren Unfällen. Vor allem habe ich Respekt vor Menschen die Defizite reflektieren und mit professioneller Hilfe in Angriff nehmen. Damit zeigen sie Stärke und Charakter.“

Fazit der Redaktion: Sicherlich gibt es einige unter Ihnen, die genau diese Gedankengänge kennen. Scheuen Sie sich nicht Hilfe von Profis anzunehmen… die sind geschult und haben jahrelange Erfahrung im verkehrstechnischen Coaching. So kommen Sie schnell und vor allem sicher wieder auf die Straße. Simulator Training? Eher nicht dazu geeignet… eine Auffrischung sollte im realen Straßenverkehr stattfinden.

Weitere Infos erhalten Sie unter info@bernysdriveacademy.de oder 0151 525 50 178.

 

Klasse-B196

Clever, ohne Antrag, Zeit sparend: Klasse B erweitern mit B196

Schnell und einfach kannst Du Leichtkrafträder der Motorradklasse A1 fahren – ganz ohne Prüfung und zu deutlich geringeren Kosten.

Wer kennt es nicht? In kilometerlangen Staus steigt die Sehnsucht vieler Berufstätiger, sich auf das Motorrad zu schwingen und die gemeinsten Nadelöhre der Stadt entspannt auf zwei Rädern zu umschiffen.

Kein Problem mit einem B196-Führerschein: Erweitere Deinen Klasse B-Autoführerschein unkompliziert um eine sogenannte Schlüsselzahl 196 und fahre damit auch leichte Motorräder mit maximal 15 PS (zum Beispiel eine 125er Maschine). Damit erreichst Du Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h und benötigst keine separate Fahrerlaubnis mehr.

Musst Du für einen B196-Führerschein eine Prüfung ablegen?

Nein! Die theoretische und die praktische Prüfung fallen bei einer Erweiterung auf B196 komplett weg. Du musst lediglich mindestens vier zusätzliche Theoriestunden und mindestens fünf praktische Fahrstunden zu je 90 Minuten absolvieren.

Anschließend bekommst Du direkt von Deiner Fahrschule die Teilnahmebestätigung über die Schulung. Wird diese Bestätigung nun bei der Behörde vorgelegt, erhältst Du den Eintrag der Schlüsselzahl 196 und kannst mit Deinem B196-Führerschein künftig mit leichten Motorrädern auf den Straßen unterwegs sein.

Was gilt es beim B196-Führerschein sonst noch zu beachten?

  • Du musst mindestens 25 Jahre alt sein, um Dir die Schlüsselzahl 196 eintragen zu lassen. Die Schulung kannst Du aber natürlich schon ab einem Jahr vorher, also mit 24 Jahren, beginnen./li>
  • Du musst seit mindestens fünf Jahren einen Führerschein der Klasse B besitzen.
  • Es handelt sich beim B196-Führerschein nicht um einen Führerschein der Klasse A1. Somit ist auch keine Aufstiegsregelung (wie z. B. die Erweiterung auf die Klasse A2) möglich. Für größere Maschinen muss ein entsprechender Führerscheinerwerb erfolgen.
  • Diese neue Regelung gilt nur in Deutschland. Im Ausland dürfen damit keine Leichtkrafträder der Motorradklasse A1 bewegt werden.

Im Folgenden findest Du zusammengefasst alle Informationen zur Ausbildung, dem Stundenpensum, den Voraussetzungen und den Merkmalen zum B196-Führerschein:

Ausbildungsinfos zur Klasse B196:

  • Mindestalter: 25 Jahre
    (mind. fünfjähriger Vorbesitz des Klasse B-Führerscheins notwendig)
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Keine

STUNDENPENSUM

Theorie
  • Doppelstunden à 90 Minuten: mind. 4
Praxis
  • Übungsstunden à 90 Minuten: mind. 5 Fahrten

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Kopie des Führerscheins (Klasse B)
  • Teilnahmebestätigung über B196-Schulung durch die Fahrschule

MERKMALE

LEICHTKRAFTRÄDER DER MOTORRAD­KLASSE A1
  • Hubraum max. 125 ccm
  • Motorleistung max. 11 kW (15 PS)
  • Verhältnis Leistung/Leergewicht max. 0,1 kW/kg

Klasse A2

Unterwegs im Mittelstand:  der A2-Führer­schein

Umgangssprachlich spricht man beim A2-Führerschein auch vom mittleren Motorrad-Führerschein.

Beim Führerschein A2 liegt keine Hubraumbegrenzung bezüglich der Motorräder vor. Die Motorleistung hingegen darf maximal 35 kW betragen.

Alle Infos zur Klasse A2:

AUSBILDUNG

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
  • Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 ist nur eine praktische, aber keine theoretische Prüfung erforderlich. Die Anzahl der praktischen Stunden wird vom Fahrlehrer vorgegeben.
  • Eingeschlossene Klassen: AM, A1

STUNDENPENSUM

Theorie

  • Doppelstunden à 90 Minuten
  • Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
  • Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
  • Zusatzstoff: 4 Theoriestunden

Praxis

  • Übungsstunden: nach Bedarf
  • Überlandfahrt: 5 Fahrten à 45 Minuten
  • Autobahnfahrt: 4 Fahrten à 45 Minuten
  • Dunkelfahrt: 3 Fahrten à 45 Minuten

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Sehtest
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

KRAFTRÄDER MIT

  • Leistung max. 35 kW
  • Verhältnis Leistung/Leergewicht max. 0,2 kW/kg
  • Die Krafträder dürfen nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW Motorleistung abgeleitet sein.

Klasse A1

Kleine Maschinen, ganz groß: der A1-Führer­schein

Der A1-Führerschein ist umgangssprachlich auch als kleiner oder als 125er-Führerschein bekannt.

Du darfst mit dem A1-Führerschein auf Maschinen mit einem Hubraum von maximal 125 ccm und einer Motorleistung von maximal 11 kW unterwegs sein.

Im Folgenden findest Du zusammengefasst alle Informationen zur Ausbildung, dem Stundenpensum, den Voraussetzungen und den Merkmalen zum Führerschein A1:

Alle Infos zur Klasse A1:

AUSBILDUNG

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
  • Eingeschlossene Klassen: AM

STUNDENPENSUM

Theorie

  • Doppelstunden à 90 Minuten
  • Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
  • Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
  • Zusatzstoff: 4 Theoriestunden

Praxis

  • Übungsstunden: nach Bedarf
  • Überlandfahrt: 5 Fahrten à 45 Minuten
  • Autobahnfahrt: 4 Fahrten à 45 Minuten
  • Dunkelfahrt: 3 Fahrten à 45 Minuten

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Sehtest
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

ZWEIRÄDRIGE KRAFTRÄDER MIT
  • Hubraum max. 125 ccm
  • Motorleistung max. 11 kW
  • Verhältnis Leistung/Leergewicht max. 0,1 kW/kg

DREIRÄDRIGE KFZ MIT SYMMETRISCH ANGEORDNETEN RÄDERN

  • Hubraum über 50 ccm (sofern es sich um einen Verbrennungsmotor handelt)
  • bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h
  • Leistung max. 15 kW

Klasse A

Fahrspaß mit den stärksten Bikes

Bei der Führerscheinklasse A spricht man umgangssprachlich vom großen oder offenen Motorrad-Führerschein.

Hast Du den in der Tasche, liegt keine Beschränkung bezüglich der Höchstgeschwindigkeit vor und Du darfst mit der Führerscheinklasse A grundsätzlich alle Motorräder fahren.

Alle Infos zur Klasse A:

  • Mindestalter: 20 Jahre bei Aufstieg von A2 auf A, 21 Jahre für Trikes, 24 Jahre für Krafträder beim Direkterwerb
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
  • Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 nur praktische, aber keine theoretische Prüfung erforderlich. Die Anzahl der praktischen Stunden wird vom Fahrlehrer vorgegeben.
  • Eingeschlossene Klassen: AM, A1, A2

STUNDENPENSUM

Theorie
  • Doppelstunden à 90 Minuten
  • Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
  • Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
  • Zusatzstoff: 4 Theoriestunden
Praxis
  • Übungsstunden: nach Bedarf
  • Überlandfahrt: 5 Fahrten à 45 Minuten
  • Autobahnfahrt: 4 Fahrten à 45 Minuten
  • Dunkelfahrt: 3 Fahrten à 45 Minuten

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Sehtest
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

KRAFTRÄDER MIT
  • Hubraum über 50 ccm
  • bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von über 45 km/h
DREIRÄDRIGE KRAFTRÄDER MIT
  • Leistung über 15 kW

DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE MIT SYMMETRISCH ANGEORDNETEN RÄDERN

  • Hubraum über 50 ccm (bei Verbrennungsmotoren)
  • bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h
  • Leistung über 15 kW

Führerschein Klasse A

Fahren auf  zwei Rädern:  Führerscheinklasse A

Möchtest Du mit Berny’s Drive Academy die individuelle Freiheit auf zwei Rädern erfahren?

Dafür gibt es unterschiedliche A Füherscheine. Von klein bis Groß ;o)))

 Los geht’s mit dem Mofa und Moped 50 ccm, ab 125 ccm A1 über A2 bis hin zu der offenen „Königsklasse“ A.

Meine Empfehlung: Starte bereits mit 16 Jahren mit dem A1 Führerschein. Mit 18 Jahren kann ein Aufstieg auf den A2 erfolgen. Zwei Jahre später, mit 20 Jahren, ist schon der Aufstieg auf den großen A Führerschein mölich. Das Einstiegsalter A Direkt liegt bei 24 Jahern…

Die Schlüsselzahl A80

Du bist 21 Jahre alt und möchtest den Motorradführerschein mit einem Schlag ins Rollen bringen? Dann gibt es eine sehr smarte Lösung für Dich.

Beantrage den A80 und Du bist fit für die Zukunft.

Ausgebildet wirst Du dann auf einem unserer Klasse A Motorräder. Die Prüfung absolvierst Du ebenfalls mit einem Klasse A Motorrad. Nach bestandener Prüfung darfst Du dann allerdings, bis zum erreichen Deines 24ten Lebensjahres, nur Motorräder der Klasse A2 (max. 35 KW) fahren.

Der Vorteil: Man kauft ein Motorrad mit max. 70 KW eingetragener Leistung im Fahrzeugschein. Dieses wird auf 35 KW gedrosselt. Am Tag Deines 24ten Geburtstages fährst Du zum Händler und lässt die Drosselung entfernen. Danch fährst Du mit Deinem nun 70 KW starken Bike einfach weiter. Es ist keine Prüfung mehr notwendig. 

Die Zweirad-Führerschein-Klassen

A

Klasse A (über 35 kW)

Details

A1

Klasse A1 (max. 125ccm)

Details

A2

Klasse A2 (Max. 35 KW)

Details

B196

Klasse B196 (Schlüsselzahl;
Leichtkrafträder bis max. 125 ccm)

Details

 AM

Klasse AM (Max. 50 ccm)

Details

Mofa

Klasse Mofa (Prüfbescheinigung)

 

Jubiläum: 4 Jahrzehnte Harley-Davidson Stuttgart

Am 10.Mai 2025 ist es soweit   40 years HD-Stuttgart 4 Jahrzehnte – das feiert das Korntaler Team mit großer Dankbarkeit. Dazu benötigen sie natürlich vor allem Dich… deswegen bist Du eingeladen zur  Jubiläumsparty am Samstag, den 10. Mai.   Ab 9 Uhr erlebst Du: Bikes, Rides, Fashion – erlebe alles, was Harley-Davidson® zu bieten …

Änderungen Führerschein Fragenkatalog

Am 1. April 2025 tritt der aktualisierte Fragenkatalog in Kraft. Neuer Fragentyp: Abbildungsfragen ermöglichen präzisere Wissensüberprüfung. Alle 1.197 Fragen sind öffentlich. Der TÜV-Verband erklärt die Änderungen und gibt Tipps für eine erfolgreiche Prüfung. Neuer Fragenkatalog ab  April 2025 Am 1. April 2025 wird der neue Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung (TFEP) der TÜV | DEKRA …

Neue Führerschein Richtlinien

Die EU hat sich auf eine neue Führerscheinrichtlinie geeinigt – mit wichtigen Impulsen, aber auch kritischen Lücken. Der TÜV-Verband begrüßt Probezeit und Schulungen zu Assistenzsystemen, warnt jedoch vor dem Fehlen einer Null-Promille-Grenze, ausbleibenden Rückmeldefahrten ab 75 und dem geplanten Fahren ab 15 Jahren mit Pkw. Die vorläufige Einigung zwischen EU-Rat und EU-Parlament auf die vierte …

Event Fahren ohne Führerschein

Es gibt noch freie Plätze… Kennst DU jemanden der Lust und Interesse hat Motorrad zu fahren, aber noch keinen Motorrad-Führerschein besitzt? Wir bieten an zwei Wochenenden im August die Möglichkeit es einfach ohne zu versuchen! Völlig legal auf einem extra für uns abgesperrten Übungsparcours. Instructor & Moderator Zweiradsicherheit Berny von Berny’s Drive Academy, zeigt Dir …

Motorrad fahren ohne Führerschein

Aktion Fahren ohne Führerschein Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOS‘ der Firma Limbächer aus Filderstadt. Bereits seit 2017 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Wo hat man als „Nichtinhaber der Klasse A“ schon die Gelegenheit zu testen ob Motorrad fahren etwas für einen ist… Am Samstag den 02.8.2025 starten die ersten …

Das passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht umtausche

Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht umtausche? Fristen, Verwarngelder, Konsequenzen In Deutschland müssen rund 43 Millionen Führerscheine getauscht werden. Wir geben einen Überblick, wer wann betroffen ist, und was passiert, wenn der Führerschein nicht innerhalb der Frist umgetauscht wird. Foto: Getty Images | Führerschein Historie Hintergrund dieser Maßnahme ist eine EU-Richtlinie, die vorsieht, dass …

So bleibt die Schadensfreiheitklasse erhalten

Wie die Schadenfreiheitsklasse erhalten bleibt, was bei einer vorübergehenden Kfz-Stilllegung gilt Wer langfristig schadenfrei Auto fährt, profitiert von einer günstigen Schadenfreiheitsklasse und erhält einen Rabatt auf seine Kfz-Versicherungsbeiträge. Melden Autobesitzer ihr Fahrzeug vorübergehend ab, kann dies Konsequenzen für die Schadenfreiheitsklasse haben. Welche das sind und wie lange der Schadenfreiheitsrabatt bei einer Stilllegung erhalten bleibt, weiß …

Fahrkompetenz älterer Führerscheinbesitzer

Beitrag zum Erhalt der Fahrkompetenz älterer Führerscheinbesitzer:innen. Senior:innen bekommen von Expert:innen Hinweise für sicheres Fahrverhalten. TÜV-Verband plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte. Vorschläge der EU-Kommision Ein Vorschlag der EU-Kommission in der geplanten neuen Führerscheinrichtlinie erregt die Gemüter. Demnach soll die Fahrtauglichkeit von Senior:innen regelmäßig überprüft werden. Das Thema wurde zum Abschluss des 62. Verkehrsgerichtstags …

Assistenzsysteme in der Benutzung

Assistenzsysteme im Auto Autofahrer hören auf das eigene Gespür Assistenzsysteme wie Abstandswarner oder Müdigkeitserkennung im Auto werden von den meisten Fahrerinnen und Fahrern als nützliche Helfer wahrgenommen. Trotzdem bleibt das Vertrauen in die eigenen Sinne ungebrochen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage* von mobile.de, Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt. Einstellungen zu Assistenzsystemen Großteil der Befragten sieht sie als …

Großstädter sind am Steuer leichtsinniger

Großstädter am Steuer leichtsinniger Bundesweite, repräsentative Ablenkungsstudie der Direktversicherung DA Direkt Autofahrer in Städten mit über 500.000 Einwohnern nutzen das Handy am Steuer stark überdurchschnittlich Vom Schminken an der Ampel bis zum Online-Meeting während der Fahrt: Städter liegen auch bei anderen Ablenkungen deutlich vorn Die Einwohner der 15 größten Städte Deutschlands lenken sich im Vergleich …

Vorausschau beim Autofahren im Winter

Sicher unterwegs bei Eis und Schnee Glatteis und Nässe steigern im Winter schnell die Rutschgefahr für Autofahrer. Auch die Sicht ist durch Schnee, Nebel und Dunkelheit häufig beeinträchtigt. Wer in der kalten und dunklen Jahreszeit mit dem Pkw unterwegs ist, sollte besonders vorsichtig fahren. Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO, weiß, worauf zu achten ist, um …

Klasse A Christmas Spezial

Motorrad fahren und kulinarisch geniessen… Biken und gutes Essen, diese zwei Dinge gehören für mich persönlich unbedingt zusammen. Auf meinen vielen Touren mit dem Bike, egal ob privat oder bei der Motorrad Ausbildung, gehören Pausen mit in tollen Gastro’s einfach dazu. Du hast noch keinen Motorrad Führerschein und möchtest diese Erlebnisse ebenfalls haben?? KL A …

Theorie Unterricht November startet demnächst

Theorie Grundstoff November startet am 04.11.24 Der 14 tägige Theorie Block (Grundstoff B/BE/B197/A) November startet demnächst. Am 4.11.24 geht es in die nächste theoretische Ausbildungsrunde.  Also schnell noch anmelden für die Führerscheinausbildung und sofort in die Theorie einsteigen. Innerhalb von 14 Tagen kannst Du so Deinen Theorieteil absolvieren. Dann kannst Du Dich mit der Fahren …

Bedeutung von Schlüsselzahlen

Die Bedeutung der Schlüsselzahlen: Was Fahrschüler wissen müssen   Führerschein ist nicht gleich Führerschein. Eine Vielzahl von Schlüsselzahlen macht das Ganze etwas komplizierter und enthält verschiedene Zusatzinformationen über die Fahrerlaubnis. Diese Zahlen musst Du kennen, denn sie helfen, die eigene Fahrberechtigung zu verstehen und zu hinterfragen und dienen letztlich auch der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. …

Richtig reagieren auf herbstlichen Strassen

Tipps vom Formel-1-Profi: Richtig reagieren in Stresssituationen auf herbstlichen Straßen Basics: Aufmerksamkeit, Sicherheitsabstand, angepasste Geschwindigkeit Lenkeingriffe richtig dosieren, keine falsche Scheu beim Bremsen Richtige Sitzposition und Lenkradhaltung sind wichtig Aquaplaning, Seitenwind, Wild und mehr: Gerade auf herbstlichen Straßen geraten Autofahrerinnen und -fahrer häufig in Stresssituationen am Steuer. Wer darauf gut vorbereitet ist und richtig reagiert, …

Gefährlicher Sekundenschlaf

Wie Autofahrer Müdigkeit am Steuer verhindern 2023 ereigneten sich in Deutschland über 1.900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, die auf Müdigkeit zurückzuführen waren. Besonders gefährlich ist der sogenannte Sekundenschlaf, da er eine häufige Ursache für besonders schwere Unfälle ist. Umso wichtiger ist es, die Warnsignale zu erkennen, die auf einen bevorstehenden Sekundenschlaf hindeuten. Welche das sind, was …

Viele Verkehrsregeln nur unzureichend bekannt

Erkenntnisse aus dem DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2024 Viele Regeln nur unzureichend bekannt forsa-Studie zu Radweg-Verkehrszeichen zeigt Wissenslücken Verhaltensvorschriften sollten problemlos verständlich sein International einheitliche Regeln insgesamt wünschenswert Egal ob Gebot, Verbot oder Warnhinweis – die Funktion von Verkehrszeichen ist klar: Sie sollen den Verkehrsteilnehmenden Informationen geben und bestimmte Verhaltensweisen vorschreiben. Das funktioniert allerdings nur, wenn die …

Richtig reagieren auf herbstlichen Straßen

Tipps vom Formel-1-Profi: Richtig reagieren in Stresssituationen auf herbstlichen Straßen Basics: Aufmerksamkeit, Sicherheitsabstand, angepasste Geschwindigkeit Lenkeingriffe richtig dosieren, keine falsche Scheu beim Bremsen Richtige Sitzposition und Lenkradhaltung sind wichtig Bernd Mayländer zu Aquaplaning, Seitenwind, Wild Aquaplaning, Seitenwind, Wild und mehr: Gerade auf herbstlichen Straßen geraten Autofahrerinnen und -fahrer häufig in Stresssituationen am Steuer. Wer darauf …

Know-How Tipps zum sicheren Motorradfahren

4 Must-know Tipps fürs Motorrad Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, das mit Geschwindigkeit, Freiheit und Abenteuer verbunden ist. Aber was wäre, wenn DU dieses Erlebnis noch weiter optimieren könnten? In der Welt des Motorradfahrens tut sich einiges: Neue Technologien revolutionieren das Fahrvergnügen und machen Deine Touren sicherer und komfortabler …

Theorie Unterricht August 2024

Theorie Grundstoff August läuft gerade Der 14 tägige Theorie Block (Grundstoff B/A) August ist nun bereits in der 2ten Woche.  Also schnell noch anmelden für die Führerscheinausbildung und sofort in die Theorie einsteigen. Die KLA spezifischen Lektionen finden am 17.8 und 24.8 statt. Da ich ab Samstag wieder mit ‚World of Bike‘, der Firma Limbächer …

Charity Event zugunsten Mehrsi

Toller Event bei Limbächer Filderstadt

 

Brandaktuell: Charity Dinner mit Carl Fogarty am 4. März 2023 bei Limbächer & Limbächer Bikers World in Filderstadt.

Du möchtest dabei sein? Email an fabienne.held@limbaecher.de

Engagement für Verkehrssicherheit

Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar eine intensive Erinnerung.

„Bei der Motorrad Ausbildung war ich mit einer Fahrschülerin unterwegs auf Überlandfahrt. Bestandteil dabei sind natürlich meine heiß geliebten Kurven der Schwäbischen Alb. Kurz vor Urach passierte es dann: In einer Haarnadelkurve rutschte die Fahrschülerin inklusiv Motorrad nach außen in die Leitplanke. Trotz der geringen Geschwindigkeit hätte sie sich erheblich verletzen können. In der Kurve war, „MEHRSI sei Dank“, ein Unterfahrschutz installiert. Daher blieb die Schülerin unverletzt, auch das Motorrad hatte danach nur einen wackeligen Blinker.“ Berny, Fahrlehrer/Zweirad Sicherheits-Instructor/Chefredakteur

Ich stell euch die Organisation einfach mal vor

MEHRSi ? Das sind die, die mit Sponsoren & Spenden gefährliche Leitplanken für Motorradfahrer entschärfen

Meiner Meinung nach sehr einfach erklärt, jedoch nur mit 1000% Engagement möglich. Stellt Euch das doch einmal vor: Eine nicht Motorrad fahrende „Verrückte“ rettet uns Bikern den Arsch. Das wird fester Bestandteil meines Klasse A Unterrichtes werden, ich hoffe viele meiner Bike Schüler werden MEHRSI ebenfalls unterstützen. In meine zukünftig geplanten Sicherheitstrainings werde ich auf jeden Fall eine Unterstützungsaktion integrieren.

Bereits seit fast 20 Jahren, riecht nach Jubiläum, ist  Monika Schwill, Gründerin von MEHRSi für uns Biker zum Thema „Mehr Sicherheit“ für Motorradfahrer unterwegs. Eine geballte Ladung Kompetenz, entstanden aus viel Naivität und Nichtwissen… so ihre eigenen Worte.  Sie hat es geschafft das es mittlerweile sehr viele Unterstützer mit einem Riesen Vertrauen zu MEHRSI gibt. Die Dimensionen die das Thema einnimmt hat Monika Schwill  selber niemals erwartet.

Es geht um den vorher beschriebenen Unterfahrschutz – mit diesem fing alles an. Ein Mammut Projekt – es lässt sich auf keinen Fall nur per „Spenden sammeln und montieren lassen“ realisieren.

Hast Du es schon einmal mit Behördenentscheidungen zu tun gehabt?? Ich schon, während meiner Zeit in der der IT-Branche… es gibt eigentlich nichts Zermürbenderes. Denn, ist eine der schlimmsten Fallen lokalisiert, steht der ‚Marsch durch die Instanzen‘ an. Unterschiedlichste Zuständigkeiten von 16 Bundesländern, deren Städte, Kommunen, Gemeinden und Kreise bis hin zu den Straßenmeistereien gilt es zu durchdringen. Bis zur „Entschärfung“ bedarf es Leidenschaft und Hartnäckigkeit, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Dafür hat Monika Schwill meinen absoluten Respekt. Im Laufe der Jahre hat sich MEHRSi ein kompetentes Vertrauen bei den Behörden erwirtschaftet. So lässt sich der eine oder andere Prozess etwas beschleunigen.

Die MEHRSI-Penetranz und das gewonnene Know-how sprechen sich immer weiter herum. Mittlerweile Berater für alle Seiten hat sich ein geballtes KnowHow angehäuft für die verschiedensten Themen in Sachen Motorrad-Sicherheit.

Step by Step erfolgte die Aufnahme in staatliche Gremien, Ausschüsse und Expertenteams. Enge Kontakte zur Industrie und deren Entwicklungsabteilungen wurden aufgebaut. MEHRSi – so ergeben sich meine Recherchen – ist zu einer Institution in diesem Bereich herangewachsen.

Die sozialen Netzwerke, FB,Instagram &Co bringen MEHRSI natürlich ebenfalls immer wieder einen Schritt weiter. Die Kontaktaufnahme über darüber ist spontan und einfach möglich. Aufgrund meiner persönlichen Erlebnisse während der Ausbildung, dem Schutz meiner Fahrschüler:innen, und somit ein von der Leitplanke betroffener Mensch, bin ich begeistert von der Initiative und habe ganz spontan auch schon Ideen für eine Unterstützungsaktion im Kopf.

An dieser Stelle noch einmal meinen Dank für eine unversehrte Fahrschülerin…

Angehäuft haben sich viele per On-Board-Kamera gemachte „Beweisaufnahmen“ . Gibt es etwas Besseres um das hervorragende Funktionieren des Unterfahrschutzes zu dokumentieren?? Selbst miterlebt bin ich froh das es funktioniert.

 

Monika Schwill ist mittlerweile ein empfindsamer wie nachvollziehender Ansprechpartner. Für Betroffene bei nicht vorhandenem Unterfahrschutz hilft sie außerhalb des stark belasteten familiären Umfeldes. Ihr Motto: „Es passt gerade nicht“ gibt es nicht.

„Wen wundert es da noch, dass Monika Anfang Juli 2022 mit dem goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) geehrt wurde. Erstmals würdigte der VdM Leistungen, die sich auf die Sicherheit von Motorradfahrern beziehen.“

„Seitens der Redaktion Gratulation zu dieser fantastischen Auszeichnung und ein Danke im Namen aller Motorradfahrer für dieses ‚Hammer Engagement‘.“ Berny, Chefredakteur & Instructor/Moderator für Zweiradsicherheit.

„Mit dem Unterfahrschutz haben wir vor über 18 Jahren begonnen. Mit aller Naivität, die man für eine ganz neue Sache an den Tag legt, wenn man wirklich brennt und ‚will‘. Es ist, und das hätte unsere Phantasie zur damaligen Idee gar nicht hergegeben, so viel mehr daraus geworden. Was uns vielleicht unterscheidet: Wir handeln ohne den erhobenen Zeigefinger, hauen nicht lautstark auf die vielzitierte Tonne und treten auch nicht in Tränendrüsen-TV-Shows auf – Angebote gab und gibt es genug. Hartnäckigkeit, Verlässlichkeit aber ebenso Sympathie und Humor zählen offensichtlich weit mehr.“ sagt Monika Schwill (Gründerin MEHRSI). „ABER: Ohne unsere Unterstützer, sei es aktiv und so leidenschaftlich auf Events und Messen oder passiv aus Überzeugung, wäre alles nur eine schöne Idee geblieben. MERCi von MEHRSi.“

MEHRSI ist als gemeinnützig anerkannt. Wenn Du Monika Schwill und das MEHRSI-Team unterstützen willst, schau einfach hier nach den Einzelheiten…

„Übrigens: Anfang Juli wurde Monika Schwill von MEHRSi mit dem goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) geehrt. Erstmals würdigte der VdM Leistungen, die sich auf die Sicherheit von Motorradfahrern beziehen.“

Und: Es gibt mittlerweile ein zweites Schutzprojekt welches schwerste Verletzungen verhindert. Schau Dir das Video an…

Aktuell vorgestellt: Die neue Planke mit Unterfahrschutz

Auch Herzstücke und Lebensretter kommen in die Jahre und müssen erneuert werden. Hier noch als CAD Zeichnung und schon am Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.

Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.

So ne Planke wächst natürlich nicht von alleine. Für den MEHRSI-Messeauftritt liefert VR (Volkmann & Rossbach) seit über 15 Jahren diese Planke als Sonderanfertigung. Die Redaktion sagt Dankeschön Volkmann & Rossbach…

Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.

Monika Schwill von MEHRSI wird Dieselring Trägerin 2022

Dieselringträgerin Monika Schwill mit dem VdM-Vorsitzenden Werner Bicker (li.) und Laudator Dr. Christoph Klotzbach (re.), CEO des Magdeburger Helmherstellers Schuberth, Foto: VdM/Georg Strohbücker

Dieselring Trägerin 2022 wird Monika Schwill von MEHRSI

Monika Schwill von Mehrsi bei einer Unterschutz Einweihung in der Nähe von Heidenheim…

Ihr erinnert Euch sich sicherlich an meinen aktualisierten Artikel über die „Verrückte nicht Motorrad-fahrerin“ Monika Schwill von MEHRSI…

 

 

Soll ich Euch was verraten: Sie hat Anfang Juli 22 den goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) erhalten. Eine Auszeichnung welche erstmalig auf die Sicherheit von Motorradfahrern bezieht. Die Redaktion freut sich mit Monika über diese Würdigung ihrer Arbeit mit MEHRSI. Danke VdM, alles richtig gemacht…

Die Verkehrssicherheit verbessern und Unfallfolgen mindern – ein Thema dem ich mich bei der Ausbildung von Klasse A Fahrschülern täglich widme. Als i-Tüpfelchen oben drauf dann noch die Arbeit als Instructor für Zweiradsicherheit. Verkehrssicherheit für Zweiradfahrer liegt mir also sehr am Herzen. Daher meine größte Hochachtung für Monika Schwill…. gar nicht messbar wie vielen Motorradfahrern sie schon ein Leben mit Amputation erspart hat.

Der Goldene Dieselring

Einmal im Jahr (seit 1955) verleiht der Verband der Motorjournalisten e.V den goldenen Dieselring. Er verbleibt beim Träger immer für ein Jahr im Original. Danach wird das einmalige Schmuckstück, in das der Goldschmied beim erschaffen einen Splitter des allerersten Diesel-Versuchsmotors von 1893 eingearbeitet hat, wieder weitergegeben. Hallelujah… dieses Jahr ging er nun an Monika Schwill. Als 75. Mitglied und erst vierte Frau unter den Trägern. Reife Leistung kann ich da nur sagen, ihr gehört mein voller Respekt.

Am 8. Juli überreichte ihr Werner Bicker, Vorsitzender des VdM, während einer Feierstunde in Magdeburg die Schatulle inklusive Ring und Urkunde. Der VdM würdigte in diesem Jahr erstmals Leistungen, die sich ausschließlich auf die Sicherheit von Motorradfahrern konzentrieren. Redaktionsseitig war ich leider nicht bei der Verleihung. Jedoch hab ich mir sagen lassen das dabei eine taffe Macherin mal ganz schnell ein paar Tränchen in den Augen hatte. Gratulation liebe Monika…

Die Laudatio hielt Dr. Christoph Klotzbach, CEO der Schuberth GmbH. Er rollte mit kurzen Worten die Entwicklung von MEHRSi – eine Abkürzung für „Mehr Sicherheit“ aus.

Frei Schnauze interpretiert: Engagement aus Trauer und Wut, so läßt sich das kurz und knapp beschreiben. Freunde von Monika verunglückten vor kanpp 20 Jahren schwer. Eine Freundin blieb schwerst Amputiert am Leben.

Ihr war klar: Leitplanken sind nur zur Sicherheit von Autofahrern erschaffen. Da muß was getan werden. Also setzte die geborene Eifelerin in den Kopf das zu ändern. Ahnung? hatte sie keine… aber davon jede Menge. In Frankreich, ende der neunziger, entdeckte Monika Schwill flexible Metallstreifen die Energie absorbierten und ein unter die Leitblanke rutschen vrehinderten. Ist doch klar, das muß nach Deutschland, ran an die Arbeit. Die Krux bei der Sache: der Hersteller der Metallstreifen kam aus Deutschland…

Flux wurde daher 2003 die gemeinnützige Organisation MEHRSi gegründet. In der Nähe des Nürburgrings schaffte sie es dann bereits ein Jahr später die ersten Kurven mit dem neuartigen Unterfahrschutz auszustatten. Das Enregiebündel arbeitete wie wild und immer mehr Spender, Sponsoren und Mitglieder unterstützten Monika bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit für uns Motorradfahrer. Stand heute sind weit über weit über 1000 Kurven mit einem Unterfahrschutz ausgestattet.

Dank gebührt auch den vielen Mitgliedern und prominenten Unterstützern von MEHRSI. Dazu gehören Helmut Dähne, Fritz W. Egli, Rötger Feldmann, Jutta Kleinschmidt, Toni Mang und Mai-Lin Senf.

Findet ihr ebenfalls das sie sich den Dieselring mehr als verdient hat? Dann unterstützt doch einfach das Projekt dieses Wirbelwinds mit der markanten Rheinländischen Schnauze.

Diese Arbeit mit Herzblut frißt meistens weit mehr als acht Stunden am tag. Das is nix wo man um siebzehn Uhr den Bleistift fallen läßt… Messen  Events und Clubtreffen finden an Wochenenden statt. Mich würde interessieren bei wie vielen Behörden sie seit Bestehen von MEHRSI Türen niedergerannt hat. Dazu kommt das es in den Bundesländern gaz unterschiedliche Zuständigkeiten und Vorgehensweisen.  Mit viel Sympathie und Kompetenz kümmert sie sich um Genehmigungen und Installationen. Und: Autentisch geblieben, hat sie während der ganzen Zeit nie um Spenden gebettelt.

Damit nicht genug

Mit ihrer offenen und ehrlichen Art hilft sie Überlebenden Betroffenen und deren Angehörigen mit der Situation umzugehen. Oft bleiben diese nämlich ganz alleine mit dem Schmerz und der Unsicherheit „wie soll es weitergehen?“ In den sozialen Netzwerken macht sie nachdrücklich auf das Leitplanken-Dilemma aufmerksam. Presse und klassische Medien kommen vielfältig von selber auf sie zu. Wenn nicht greift Monika spontan zum Telefon und ruft in der Redaktion an ;o)))

„Eines sei gesagt: Hier brennt jemand für eine sehr wichtige Sache. Das liebe ich… und daher werden wir seitens der Redaktion diese Institution beim Thema Sicherheit für Biker mit ebenfalls viel Herzblut unterstützen. Wo immer es geht. Und ihr? Seid hoffentlich dabei…“ Bernhard Eckert, Chefredakteur|Instructor für Zweiradsicherheit.

Weitere Informationen zu MEHRSI: www.mehrsi.org