Bedeutung von Schlüsselzahlen

Die Bedeutung der Schlüsselzahlen: Was Fahrschüler wissen müssen

 

Führerschein ist nicht gleich Führerschein. Eine Vielzahl von Schlüsselzahlen macht das Ganze etwas komplizierter und enthält verschiedene Zusatzinformationen über die Fahrerlaubnis. Diese Zahlen musst Du kennen, denn sie helfen, die eigene Fahrberechtigung zu verstehen und zu hinterfragen und dienen letztlich auch der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Wir erklären Dir genauer, was Schlüsselzahlen bedeuten, wo Du sie finden kannst und welche Auswirkungen sie auf den Führerschein haben.

Was sind Schlüsselzahlen und warum sind sie wichtig für Fahranfänger?

Mithilfe von Schlüsselzahlen werden im Führerschein diverse zusätzliche Angaben oder Auflagen erfasst, die für den Inhaber des Führerscheins von Bedeutung sind. Diese Zahlen besitzen besonders dann Priorität, wenn Änderungen in den Fahrerlaubnisklassen anstehen oder wenn es spezifische Anforderungen für bestimmte Fahrerlaubnisse gibt.

Zum Beispiel gab es im Laufe der Zeit Änderungen zwischen den Fahrerlaubnisklassen. Der alte Führerschein Klasse 3 ist nicht mehr mit der modernen Fahrerlaubnis Klasse B vergleichbar. Damit alle bisher erworbenen Berechtigungen erhalten bleiben und auch Auflagen weiterhin berücksichtigt werden, sind beim Umtausch des Führerscheins entsprechende Schlüsselzahlen einzutragen.

Für Fahranfänger ist nur der gängige Scheckkarten-Führerschein von Belang. Dort findest Du die Schlüsselzahlen in Feld 12. Dieses befindet sich auf der Rückseite des Führerscheins, ganz rechts. Die Schlüsselzahlen sind so platziert, dass der Zusammenhang mit den einzelnen Fahrerlaubnisklassen hergestellt werden kann.

Wichtig: Besitzt die Schlüsselzahl für alle Führerscheinklassen Gültigkeit, steht sie in der unteren Zeile des Feldes.

Schlüsselzahlen im Führerschein sind unverzichtbar, um wichtige Informationen festzuhalten. Du musst die Bedeutung dieser Ziffern kennen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und zu vermeiden, dass ein mögliches Fehlverhalten zu Konsequenzen führt.

Welche Schlüsselzahlen gibt es in der deutschen Führerscheinordnung?

Befinden sich auf Deinem Führerschein dreistellige Ziffernfolgen, weißt Du, dass es sich um nationale Schlüsselzahlen handelt.

Hinweis: Dreistellige Schlüsselzahlen gelten nur für Deutschland und nehmen auf nationale Regelungen entsprechend dem deutschen Straßenverkehrsgesetz Bezug. Zweistellige Schlüsselziffern besitzen in der gesamten Europäischen Union Gültigkeit und sind in den EU-Richtlinien verankert.

Einige geläufige nationale Schlüsselzahlen:

104 = Ein gültiges ärztliches Attest muss mitgeführt werden.

171 = Klasse C1, schließt Kraftfahrzeuge Klasse D ein, Gesamtmasse unter 7,5 Tonnen, keine Insassen

172 = Klasse C, schließt Kraftfahrzeuge Klasse D ein, ohne Insassen

174 = Klasse L, Führen von Zugmaschinen bis 40 km/h erlaubt

175 = Klasse L, Führen von Kraftfahrzeugen mit maximal 25 km/h Höchstgeschwindigkeit

184 = bis Vollendung des 18. Lebensjahres, Kraftfahrzeuge Klasse B, evtl. Klasse BE, Klasse B + Schlüsselziffer 96

  1. Nur in Begleitung einer Person, die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b genannt werden muss.
  2. Nur wenn die in der Anlage 8b genannte Person a.) einen gültigen Führerschein Klasse B besitzt der mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen ist b.) Nicht mehr als maximal 0,25 mg/l Alkohol in der Atemluft nachweisbar sind c.) nicht unter der Einwirkung von berauschenden Mitteln steht, mit Ausnahme von für konkrete Krankheitsfälle verschriebenen Präparaten.

Was passiert, wenn die Schlüsselzahlen nicht korrekt interpretiert werden?

Dies ist immer abhängig von der Schlüsselzahl. Ist zum Beispiel vermerkt, dass Du während der Fahrt eine Brille tragen musst, begehst Du eine Ordnungswidrigkeit, wenn Du sie vergisst. Dann droht Dir ein Bußgeld. Wenn Du als Fahranfänger ohne Begleitperson fährst, obwohl diese Auflage besteht und im Führerschein eingetragen ist, kommst Du nicht mit einer Geldstrafe davon. Dann werden die Führerscheinklassen B und BE widerrufen.

Wichtig: Wenn Du eine beschränkte Fahrerlaubnis missachtest, begehst Du eine Straftat, welche dem Fahren ohne Fahrerlaubnis, entsprechend § 21 des Straßenverkehrsgesetzes gleichkommt. Dies führt zu einer Geldstrafe und dem Entzug des Führerscheins.

Gibt es spezielle Schlüsselzahlen für Anhänger oder bestimmte Fahrzeugtypen?

Möchtest Du an Deinem Fahrzeug einen Anhänger, der mehr als 750 Kilogramm wiegt, anhängen, wirst Du eine zusätzliche Eintragung in die Fahrerlaubnis brauchen. Besonders Camper werden sich für die Führerscheinerweiterung B96 interessieren. Um diese Erweiterung zu erhalten, musst Du zurück in die Fahrschule und weitere Theorie- und Praxisstunden nehmen. B96 ist keine eigene Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung der regulären Fahrerlaubnis Klasse B. Die Schlüsselzahl 96 ist europaweit gültig. In einigen Fahrschulen kannst Du den Kurs innerhalb eines Tages absolvieren. Im Gegensatz zum Erwerb des regulären Führerscheins musst Du für die Schlüsselzahl 96 keine praktische Prüfung ablegen. Die Kosten variieren zwischen den einzelnen Bundesländern und liegen zwischen 300 und 500 Euro.

Folgende ausgewählte EU-weit gültige Schlüsselzahlen betreffen Anhänger oder Fahrzeugtypen:

46 = nur dreirädrige Kraftfahrzeuge

50 = Es darf nur ein bestimmtes Fahrzeug gefahren werden. (Fahrzeugidentifizierungsnummer)

51 = Es darf nur ein bestimmtes Fahrzeug gefahren werden. (amtliches Kennzeichen)

72 = Es dürfen nur Fahrzeuge der Klasse A mit einem maximalen Hubraum von 125 Kubikzentimetern und einer Motorleistung von höchstens 11 kW gefahren werden.

73 = Fahrerlaubnis gilt nur für vierrädrige Kraftfahrzeuge der Klasse B

74 = Fahrerlaubnis gilt nur für Fahrzeuge der Klasse C mit einer Gesamtmasse von maximal 7,5 Tonnen.

75 = Fahrerlaubnis gilt nur für Fahrzeuge der Klasse D mit maximal 16 Sitzplätzen

77 = Fahrerlaubnis gilt nur für Fahrzeuge der Klasse D mit maximal 16 Sitzplätzen und Anhänger mit mehr als 750 Kilogramm Gesamtmasse, sofern das Gesamtgewicht zwölf Tonnen nicht übersteigt und der Anhänger nicht der Personenbeförderung dient.

Hinweis: Alle Schlüsselzahlen zu nennen, würde an dieser Stelle zu weit führen. Weiterführende Informationen und eine vollständige Liste findest Du auf der Website des Bundesministeriums der Justiz.

 

          

Klasse-B196

Clever, ohne Antrag, Zeit sparend: Klasse B erweitern mit B196

Schnell und einfach kannst Du Leichtkrafträder der Motorradklasse A1 fahren – ganz ohne Prüfung und zu deutlich geringeren Kosten.

Wer kennt es nicht? In kilometerlangen Staus steigt die Sehnsucht vieler Berufstätiger, sich auf das Motorrad zu schwingen und die gemeinsten Nadelöhre der Stadt entspannt auf zwei Rädern zu umschiffen.

Kein Problem mit einem B196-Führerschein: Erweitere Deinen Klasse B-Autoführerschein unkompliziert um eine sogenannte Schlüsselzahl 196 und fahre damit auch leichte Motorräder mit maximal 15 PS (zum Beispiel eine 125er Maschine). Damit erreichst Du Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h und benötigst keine separate Fahrerlaubnis mehr.

Musst Du für einen B196-Führerschein eine Prüfung ablegen?

Nein! Die theoretische und die praktische Prüfung fallen bei einer Erweiterung auf B196 komplett weg. Du musst lediglich mindestens vier zusätzliche Theoriestunden und mindestens fünf praktische Fahrstunden zu je 90 Minuten absolvieren.

Anschließend bekommst Du direkt von Deiner Fahrschule die Teilnahmebestätigung über die Schulung. Wird diese Bestätigung nun bei der Behörde vorgelegt, erhältst Du den Eintrag der Schlüsselzahl 196 und kannst mit Deinem B196-Führerschein künftig mit leichten Motorrädern auf den Straßen unterwegs sein.

Was gilt es beim B196-Führerschein sonst noch zu beachten?

  • Du musst mindestens 25 Jahre alt sein, um Dir die Schlüsselzahl 196 eintragen zu lassen. Die Schulung kannst Du aber natürlich schon ab einem Jahr vorher, also mit 24 Jahren, beginnen./li>
  • Du musst seit mindestens fünf Jahren einen Führerschein der Klasse B besitzen.
  • Es handelt sich beim B196-Führerschein nicht um einen Führerschein der Klasse A1. Somit ist auch keine Aufstiegsregelung (wie z. B. die Erweiterung auf die Klasse A2) möglich. Für größere Maschinen muss ein entsprechender Führerscheinerwerb erfolgen.
  • Diese neue Regelung gilt nur in Deutschland. Im Ausland dürfen damit keine Leichtkrafträder der Motorradklasse A1 bewegt werden.

Im Folgenden findest Du zusammengefasst alle Informationen zur Ausbildung, dem Stundenpensum, den Voraussetzungen und den Merkmalen zum B196-Führerschein:

Ausbildungsinfos zur Klasse B196:

  • Mindestalter: 25 Jahre
    (mind. fünfjähriger Vorbesitz des Klasse B-Führerscheins notwendig)
  • Ausbildung: Theorie und Praxis
  • Prüfung: Keine

STUNDENPENSUM

Theorie
  • Doppelstunden à 90 Minuten: mind. 4
Praxis
  • Übungsstunden à 90 Minuten: mind. 5 Fahrten

VORAUSSETZUNGEN

  • Biometrisches Passfoto
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Kopie des Führerscheins (Klasse B)
  • Teilnahmebestätigung über B196-Schulung durch die Fahrschule

MERKMALE

LEICHTKRAFTRÄDER DER MOTORRAD­KLASSE A1
  • Hubraum max. 125 ccm
  • Motorleistung max. 11 kW (15 PS)
  • Verhältnis Leistung/Leergewicht max. 0,1 kW/kg

Klasse B96

Wohnwagen anhängen und los gehts

Der B96-Führer­schein

Der B96-Führerschein erfordert keine praktische Prüfung. Er ist eine Erweiterung der Klasse B. Er wird ergänzt um die Schlüsselzahl 96. Durch diese kannst Du dann auch schwere Anhänger ans Auto packen.

Grundsätzlich darfst Du bereits mit Deinem PKW-Führerschein (Klasse B) nur kleine Anhänger ziehen. Dabei darf das Kraftfahrzeug jedoch maximal 3.500 kg schwer sein und der Anhänger nicht mehr als 750 kg wiegen. Ist der PKW leichter als 3.500 kg, kann der Anhänger auch mehr als 750 kg wiegen. Die Kombination aus PKW und Anhänger darf die zulässige Gesamtmasse von 3.500 kg jedoch nicht überschreiten.

Hast Du vor einen Wohnwagen oder Camper zu zeihen? Dann bleibt Dir nur eine Erweiterung Deines Klasse B Führerscheins. Nach der Fahrerschulung für die Schlüsselzahl 96 kannst Du künftig mit einer zulässigen Gesamtmasse
( Kombination aus PKW und Anhänger) bis zu 4.250 kg unterwegs sein. Sollte dieser Wert überschritten werden, benötigst du einen BE-Führerschein.

Wie berechnet sich das zulässige Gesamtgewicht?

Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das ein leeres Fahrzeug bzw. ein Anhänger zusammen mit seiner Ladung maximal wiegen darf. Also:

zulässiges Gesamtgewicht = Leergewicht + maximale Zuladung

Dieser Wert ist übrigens auch im Fahrzeugschein nachzulesen.

Bei der Erweiterung um die Schlüsselzahl 96 ist keine externe Prüfung notwendig. Du musst lediglich einen Kurs in unserer Fahrschule absolvieren (Theorie & Praxis).

Alle Infos zur Klasse B96AUSBILDUNG

  • Mindestalter: 18 Jahre, 17 Jahre beim begleiteten Fahren (BF 17)
  • Ausbildung: besondere Schulung
  • Prüfung: keine
  • Vorbesitz: Klasse B
  • Wird durch Zuteilung der Schlüsselzahl 96 erteilt.

STUNDENPENSUM

  • Mindestens 7 Stundenv
  • Theoretischer Übungsstoff: mindestens 2,5 Stunden
  • Praktischer Übungsstoff: mindestens 3,5 Stunden
  • Fahrpraktische Übungen: mindestens 1 Stunde pro Teilnehmer

VORAUSSETZUNGEN

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

MERKMALE

Kfz der Klasse B mit Anhänger

  • zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers über 750 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination über 3.500 kg, aber max. 4250 kg

Aktion Mensch Spezial

Unsere Aktion zum Jahresbeginn 2025

Ab sofort bis 31.01.2025

Anmelden zum Führerschein und ein Jahreslos der Aktion Mensch gewinnen...

Mit dem Jahreslos der Aktion Mensch hast Du die Chance bis zu 1.000.000 € zu gewinnen.

Alle Anmeldungen zur Führerschein Ausbildung die bis zum 31.01.2025 abgeschlossen werden landen im Lostopf und nehmen an der Ziehung zum Aktion Mensch Jahreslos teil. Lass Dir die Chance auf bis zu 1 Million € nicht entgehen. Und Deinen Führerschein hast Du dann auch bald ;o))

Dies schließt sich in 20Sekunden

error: Content is protected !!