EU-Kommission legt Maßnahmenpaket zu der Reduktion von Straßenverkehrstoten bis 2050 und der Einführung eines digitalen Führerscheins vor. Sogenanntes Road Safety Package enthält Vorschläge zur Modernisierung der Führerscheinrichtlinie. TÜV-Verband und DEKRA verfassen gemeinsame Stellungnahme.
Die EU-Kommission hat mit dem Road Safety Package Vorschläge zur Modernisierung der Führerscheinvorschriften vorgelegt. Mit den neuen Vorschriften will die Kommission dem Ziel „Null Straßenverkehrstote“ bis 2050 näher kommen. Außerdem sollen Autofahrer:innen besser auf emissionsfreie Fahrzeuge und auf das Fahren in der Stadt vorbereitet werden. Darüber hinaus plant die Kommission die Einführung eines EU-weit gültigen digitalen Führerscheins. Die Pläne der EU-Kommission kommentiert Marc-Philipp Waschke, Referent Verkehrssicherheit, Fahrerlaubnis und Fahreignung beim TÜV-Verband:
„Grundsätzlich begrüßen wir die Vorschläge der Kommission zur Überarbeitung der EU-Führerscheinrichtlinie, einschließlich der Einführung eines unionsweit gültigen digitalen Führerscheins sehr. Das Road Safety Package hat das Potenzial, die Zahl der Verkehrstoten in Europa endlich nachhaltig im Sinne der Vision Zero zu reduzieren. Bei jährlich mehr als 20.000 Menschen auf europäischen Straßen sollte das oberste Priorität sein.“
„Viele der Maßnahmen, die nun EU-weit eingeführt werden sollen, sind in Deutschland bereits Praxis. Die Maßnahmen haben sich in Deutschland bewährt und konnten das Fahranfängerrisiko In den letzten zehn Jahren senken. Beispielsweise durch das Begleitete Fahren mit 17, die Optimierungen der theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung und die Ausbildung im kompetenten Umgang mit Fahrerassistenzsystemen in der Fahrerlaubnisprüfung. Wir unterstützen die EU-Kommission bei den Plänen für eine europaweite Einführung.“
Einführung eines digitalen Führerscheins
„Erstrebenswert ist auch die schnelle Einführung eines EU-weit gültigen digitalen Führerschein. Die Bürger:innen sollen in ihrem täglichen Leben von den Vorteilen der europäischen Gemeinschaft profitieren. Eine digitale Lösung muss aber robust und im Blick auf Datenschutz und Datensicherheit belastbar sein. Als TÜV-Verband arbeiten wir mit unseren Mitgliedern bereits an einer Möglichkeit, nach bestandener Prüfung einen digitalen Nachweis der Fahrberechtigung zu erstellen. Diese könnte bereits im Vorgriff des EU-weiten digitalen Führerscheins zeitnah umgesetzt werden.“
„Essenziell bleibt, dass die Fahrerlaubnisprüfung nicht dem Wettbewerb preisgegeben wird, um das hohe Qualitätsniveau auch in Zukunft zu sichern. Die EU-Kommission geht hier mit. Für die Akzeptanz und das Vertrauen in die Prüfung bestätigt die EU-Kommission ebenfalls den Trennungsgrundsatz Ausbildung und Prüfung. Das heißt auch in Zukunft, wer ausbildet, prüft nicht und wer prüft, bildet nicht aus. Für den Erhalt und die weitere Verbesserung der Verkehrssicherheit sind dies wichtige Punkte.“
Fahrerlaubnisprüfung nicht am Wohnort
Der neue Vorschlag der Kommission ermöglicht es, die Fahrerlaubnisprüfung innerhalb der EU nicht im Land seines Wohnortes abzulegen, wenn die dortige Amtssprache nicht beherrscht wird. In Zukunft könnte der Führerschein von dem Mitgliedstaat ausgestellt werden, dessen Staatsangehörigkeit der Bewerber besitzt, wenn die Prüfung im Land des ordentlichen Wohnsitzes nicht in einer der Amtssprachen des Landes angeboten wird, dessen Staatsangehörigkeit der Prüfling besitzt. Marc-Philipp Waschke sagt dazu:
„Wir sehen die Pläne der EU-Kommission kritisch, die Fahrerlaubnisprüfung innerhalb der EU nicht im Land seines Wohnortes ablegen zu müssen. Nach Ansicht des TÜV-Verbands sollten Fahrerlaubnisbewerber die Praktische Prüfung grundsätzlich wohnortnah ablegen. Damit wird gewährleistet, dass die Bewerber:innen ihre Fahrkompetenzen insbesondere im Straßenverkehrsgeschehen ihres Lebensumfeldes unter Beachtung regionaler Besonderheiten in Infrastruktur und Verkehrsdichte nachweisen. Dort werden sie in aller Regel auch ausgebildet. Die neue Möglichkeit umgeht dieses Prinzip und kann das ohnehin hohe Fahranfängerrisiko steigern. Ein solches Verfahren wäre aus unserer Sicht nur bei gegenseitiger Anerkennung zwischen den betroffenen Mitgliedsstaaten durchführbar.“
Feedbackfahrten für ältere Fahrerlaubnisinhaber:innen
„Ältere Fahrzeugführer spielen als Unfallverursacher in der Unfallstatistik bisher nur eine untergeordnete Rolle. Daher ist die von der EU-Kommission vorgesehene generelle verpflichtende Überprüfung der Fahreignung im Alter – ohne Vorliegen konkreter Anhaltspunkte für Defizite zu Fahrkompetenz und Fahreignung – aus Sicht des TÜV-Verbandes nicht zwangsläufig erforderlich.“
„Um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten, müssen ältere Menschen für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen intensiv in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit hinsichtlich Fahrkompetenz und Fahreignung aufgeklärt werden. Gleichwohl muss der Blick auf die Entwicklung der Unfallzahlen gerichtet bleiben, denn in den Unfallstatistiken ist das Unfallgeschehen für Fahrzeugführer ab dem 75. Lebensjahr auffällig. Wir begrüßen und empfehlen daher, dass die EU-Mitgliedsstaaten für Fahrerlaubnisinhaber ab 75 Jahre geeignete Maßnahmen ergreifen und rechtliche Rahmen schaffen, um regelmäßige Feedbackfahrten anbieten zu können. Im Rahmen dieser Feedbackfahrten würden Experten die Fahrkompetenz der Senioren feststellen und notwendige Potenziale zur Wiederherstellung der Fahrfähigkeiten zurückmelden – im Bedarfsfall würde auch eine Rückmeldung zur individuellen Fahreignung erfolgen.“
Über den TÜV-Verband: Der TÜV-Verband e.V. vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder. Er setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und die allgemeine Lebensgrundlage zu erhalten. Dafür wird im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen geführt.
Harley-Davidson Stuttgart und Berny’s Drive Academy
Am 17.6.2023 war ich beim Harley Expierence Day in Korntal dabei. Als Vorbereitung auf unsere Zusammenarbeit beim Wiedereinsteigerkurs am 24.6.2023 konnte ich in aller Ruhe die Bikes kennenlernen. Über 20 Harley-Davidson® Bikes warteten darauf von Harley Fans getestet zu werden. Jedes davon ist einzigartig und wurde gebaut um Emotionen zu wecken.
Das kann ich bestätigen. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht kamen die Biker von ihren Testfahrten zurück. Den ganzen Tag lang konnte ich dies beobachten.
Übigens fanden dieses Jahr die 20ten Hamburg Harley Day’s statt. Bereits vor 120 Jahren, nämlich 1903, wurde die erste Harley gebaut.
Natürlich konnte auch ich der Versuchung nicht wiederstehen. Drei der 2023er Modelle fuhr ich Probe:
Sportster 1250
REVOLUTION MAX 1250T
Der Revolution Max ist ein flüssigkeitsgekühlter Motor mit DOHC-Ventilsteuerung und variablen Steuerzeiten, der reichlich Drehmoment, ein breites Drehzahlband und damit maximale Fahrfreude bietet mit 122 PS / 90 kW
FAHRERASSISTENZ
Auf Knopfdruck stehen Dir drei vorprogram-mierten Fahrmodi (Sport, Road und Rain) zu Verfügung. Darüber hinaus kannst Du Deinen eigenen benutzerdefinierten Fahrmodus ein-richten – mit Deiner ganz persönlichen Einstellung der Leistungsentfaltung, der Motorbremse, des kurvenoptimierten Antiblockiersystems (C-ABS) und der kurvenoptimierten Antriebsschlupfregelung (C-TCS).
Berny’s Fazit: Die Sportster trägt es schon im Namen mit sich. Sie ist sportlich zu fahren, was für die jüngeren… sie ist nicht so schwer und daher vor allem auch was für Bikerinnen. Bei längeren Fahrten wirds allerdings etwas heiß am rechten Oberschenkel, vor allem beim stehen an der Ampel. Im Sportmodus wird sie sehr hart, schlechte Straßen sollte man eher im normalen Modus fahren. Insgesamt eine runde Motor Charakteristik, guter sound und macht Spaß…
Meine Empfehlung: Etwas für schon geübtere Fahrer:innen da die Maschine schon deutlich Vorschub bringt.
RA1250S Pan America 1250 Special
Die 1250 Special ist mit jeder Menge Premium-Features wie dem Aluminium-Motorschutz sowie dem Lenkungsdämpfer ausgerüstet. Darüber hinaus bietet sie viele weitere Top-Features wie beispielsweise das automatisch absenkende Fahrwerk ARH (Adaptive Right Height), eine werkseitig installierte Option, die für ein optimales Fahrgefühl sorgt, indem sie während der Fahrt durch die Anpassung der Federvor-spannung an die erfasste Gewichtsbelastung einen konstanten und optimalen Federungs-durchhang bewirkt und beim Anhalten die Sitzhöhe absenkt.
REVOLUTION™ MAX MOTOR
Dieser flüssigkeitsgekühlte Antriebsstrang hat 152 PS, reichlich Drehmoment und ein extrem breites Drehzahlband, das dem Fahrer das Leben leicht macht.
Berny’s Fazit: Die Pan America 1250 S macht einfach Laune. Sie hat einen guten Vorschub durch reichlich Drehmoment und KW. Auf ihr kann ich mir vorstellen lange ausgedehnte Tagestouren zu fahren. Dabei sind Ausflüge über Stock und Stein sehr gut denkbar. Nicht zu schwer, aufrechte Sitzposition, gutes Handling mit ausgewogenem Schwerpunkt… eine hervorragende Alternative zur GS zum Beispiel. Als Begleitmotorrad bei der Fahrschulausbildung auf jeden Fall ein smartes Bike. Die Federung des Bikes fand ich sehr gut, auch auf schlechtem Straßenbelag. Nächste Woche werden Danny (Danny’s Fahrschule Ditzingen) und ich die Pan America beim Wiedereinsteigerkurs nutzen.
Meine Empfehlung: Nichts für kleinere Menschen, trotz Absenkung beim anhalten hat das Bike eine gewisse Höhe. Für Enthusiasten und Abenteurer mit der liebe zu Ausflügen in rauhere Gefilde auf jeden Fall eine gute Wahl.
Nightster Spezial
REVOLUTION MAX 975T Der flüssigkeitsgekühlte V-Twin (90 PS) bietet atemberaubendes Drehmoment schon bei niedriger Drehzahl, und die Drehmomentkurve glänzt mit flachem Verlauf über den gesamten Drehzahlbereich hinweg.
FAHRMODI
Dir stehen mehrere vorprogrammierte Fahrmodi zur Verfügung, die noch mehr Fahrsicherheit garantieren. Wähle zwischen den Modi Straße, Regen und Sport oder programmiere Deinen eigenen Modus.
Berny’s Fazit: Die Nightster hat mir persönlich besser getaugt als die Sportster. Bequemere Sitzposition, eine gewisse Leichtigkeit… wendig und spritzig hab ich sie empfunden. Allerdings wirds auch bei der Nightster beim stehen an der Ampel etwas heiß am rechten Oberschenkel. Der Wechsel in den Sportmodus ist ebenfalls deutlich spürbar. Als Fahrschul-Motorrad wäre sie durchaus denkbar.
Meine Empfehlung: Geignetes Bike für Einsteiger. Leicht händelbar, tolle Fahreigenschaften die auch mal einen kleinen Fahrfehler verzeihen. Für Biker:innen die selbst auch nicht so viel Gewicht auf die Waage bringen und Erfahrung beim Biken erwerben wollen.
Denkt bitte beim Biken immer an die notwendige Voraussicht. Gefahren wird mit Kopf und Verstand, nicht mit dem Gasgriff. Dann fahrt ihr auch in Jahrzehnten noch.
Have fun to ride, Berny
Auf www.motorradacademy.de gibt es in Kürze noch ein paar Bilder mehr.
Da ich bereits seit Nov. 1982 Fahrschüler ausbilde habe ich schon hunderte zur erfolgreichen Prüfung geführt… wird wohl in Zukunft genau so sein. Besonderheit jedoch: am 20.05.2023 gab es die Premiere bei der praktischen Prüfung. Der erste Fahrschüler von Berny’s Drive Academy: vorgestellt und bestanden… und ihr seht’s: die Liste wächst und wächst…
Konzentriert und gut gefahren, erste Chance genutzt … Gratulation ;o))
A.D. , KL A SZ80
26.08.2024 Theoretische Prüfung bestanden…
Grundfahrübungen gut gefahren, gleich bestanden… Gratulation ;o))
J.M. , KL B
26.08.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gut gefahren… souverän gemach. Gratulation ;o))
I.F. , KL B
13.08.2024 Theoretische Prüfung bestanden…
Gut gelernt, gleich bestanden.. Gratulation ;o)) Und praktisch gehts auch schon los….
W.N. , KL B
09.08.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gut gefahren… Gratulation ;o)) und schon sieht man Dich fahren…
T.T.L , KL B
09.08.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Hervorragend gefahren, Gratulation ;o))
P.S. , KL A2
09.08.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Konzentration zahlt sich aus, Gratulation ;o))
D.S. , KL B
26.07.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Nun auch Praxis bestanden…. Gratulation ;o))
T.T.L , KL B und A
25.07.2024 Theoretische Prüfung bestanden…
prima gelernt, Gratulation ;o))
B.F. , KL A
09.07.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gut gefahren, jetzt kannst Du auch das Motorrad wieder rollen lassen ;o))
H.D. , KL B
24.06.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Die Arbeit hat sich ausgezahlt, auf Anhieb bestanden ;o)) Gratulation…
D.S. , KL B
06.06.2024 Theoretische Prüfung bestanden…
Gut gelernt, gleich gerockt… Gratulation ;o))
B.F. , KL B
03.06.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gut gefahren, jetzt kannst Du wieder die Räder rollen lassen ;o)) A folgt…
J.M. , KL B
14.05.2024 Theoretische Prüfung bestanden…
Gratulation ;o))
B.F. , KL B und A
11.05.2024 Theoretische Prüfung bestanden…
Gut gemacht, auf anhieb bestanden ;o))
N. K. , KL B
18.04.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gut gefahren, prima Umsicht ;o))
M. W. , KL A
17.04.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gratulation, sehr gut gefahren bei dem „Shit Wetter“ Viel Spaß auf der Scrambler ;o)))
T. K. , KL B
22.03.2024 Praktische Prüfung bestanden…
Gratulation, souverän gefahren. Weiter so ;o)))
R.D. , KL B
11.03.2024 Praktische Prüfung Klasse B bestanden…
Gratulation, immer Augen auf beim fahren ;o)))
E. E. , KL B
07.03.2024 Theorie Prüfung Klasse B bestanden…
Gratulation, demnächst gehts los mit der praktischen Ausbildung
H. A. , KL BE
13.02.2024 Praktische Prüfung Klasse BE bestanden…
Gratulation, demnächst gehts mit Klasse A weiter.
Y. A. , KL BE
08.02.2024 Praktische Prüfung Klasse B bestanden…
Gratulation, allzeit gute Fahrt
K. N., KL B
07.12.2023 Theorieprüfung bestanden…
Gratulation, demnächst fangen wir mit der praktischen Ausbildung an.
H. A., KL A
07.12.2023 Theorieprüfung bestanden…
Gratulation, Praktische Ausbildung geht dann im Frühjahr richtig los
W. M. , KL A
18.09.2023 Theoretische Prüfung Klasse A bestanden…
Gratulation, demnächst fängt Praxis wieder an… Wetter wird
H.D., KL B
24.08.2023 Theorieprüfung bestanden…
Gratulation, Praktische Ausbildung in Vorbereitung.
T. K. , KL B
14.08.2023 Theorieprüfung bestanden…
Gratulation, in Kürze geht’s an die Praktischen Termine.
Y. .A., KL B
20.07.2023 Theorieprüfung bestanden…
Gratulation, demnächst geht’s an die Praktische Ausbildung.
P. H., KL B
14.07.2023: Praktische Fahrprüfung auf dem Audi A4 Schalter
Gut gefahren Pia, trotz fremder Umgebung sehr gute Leistung. Allzeit gute Fahrt ;o)))
Gratulation und Danke für Dein Vertrauen
H. G., KL B
29.06.2023 Theorieprüfung bestanden…
Gratulation, die Praktische Ausbildung ruft.
A. M., KL B
20.05.2023: Premiere mit der ersten praktischen Fahrprüfung von Berny’s Drive Academy
Gut gemacht Aaron… trotz fremder Umgebung bist Du gut gefahren. Die Premiere von Berny’s Drive Academy hast Du damit erfolgreich eröffnet. Allzeit gute Fahrt ;o)))
Gratulation und Danke für Dein Vertrauen
S. A. , KL B
15.05.2023: Premiere mit der ersten theoretischen Prüfung von Berny’s Drive Academy Gratulation und Vorausschau auf die Praxis ;o))
Clever, ohne Antrag, Zeit sparend: Klasse B erweitern mit B196
Schnell und einfach kannst Du Leichtkrafträder der Motorradklasse A1 fahren – ganz ohne Prüfung und zu deutlich geringeren Kosten.
Wer kennt es nicht? In kilometerlangen Staus steigt die Sehnsucht vieler Berufstätiger, sich auf das Motorrad zu schwingen und die gemeinsten Nadelöhre der Stadt entspannt auf zwei Rädern zu umschiffen.
Kein Problem mit einem B196-Führerschein: Erweitere Deinen Klasse B-Autoführerschein unkompliziert um eine sogenannte Schlüsselzahl 196 und fahre damit auch leichte Motorräder mit maximal 15 PS (zum Beispiel eine 125er Maschine). Damit erreichst Du Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h und benötigst keine separate Fahrerlaubnis mehr.
Musst Du für einen B196-Führerschein eine Prüfung ablegen?
Nein! Die theoretische und die praktische Prüfung fallen bei einer Erweiterung auf B196 komplett weg. Du musst lediglich mindestens vier zusätzliche Theoriestunden und mindestens fünf praktische Fahrstunden zu je 90 Minuten absolvieren.
Anschließend bekommst Du direkt von Deiner Fahrschule die Teilnahmebestätigung über die Schulung. Wird diese Bestätigung nun bei der Behörde vorgelegt, erhältst Du den Eintrag der Schlüsselzahl 196 und kannst mit Deinem B196-Führerschein künftig mit leichten Motorrädern auf den Straßen unterwegs sein.
Was gilt es beim B196-Führerschein sonst noch zu beachten?
Du musst mindestens 25 Jahre alt sein, um Dir die Schlüsselzahl 196 eintragen zu lassen. Die Schulung kannst Du aber natürlich schon ab einem Jahr vorher, also mit 24 Jahren, beginnen./li>
Du musst seit mindestens fünf Jahren einen Führerschein der Klasse B besitzen.
Es handelt sich beim B196-Führerschein nicht um einen Führerschein der Klasse A1. Somit ist auch keine Aufstiegsregelung (wie z. B. die Erweiterung auf die Klasse A2) möglich. Für größere Maschinen muss ein entsprechender Führerscheinerwerb erfolgen.
Diese neue Regelung gilt nur in Deutschland. Im Ausland dürfen damit keine Leichtkrafträder der Motorradklasse A1 bewegt werden.
Im Folgenden findest Du zusammengefasst alle Informationen zur Ausbildung, dem Stundenpensum, den Voraussetzungen und den Merkmalen zum B196-Führerschein:
Ausbildungsinfos zur Klasse B196:
Mindestalter: 25 Jahre (mind. fünfjähriger Vorbesitz des Klasse B-Führerscheins notwendig)
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Keine
STUNDENPENSUM
Theorie
Doppelstunden à 90 Minuten: mind. 4
Praxis
Übungsstunden à 90 Minuten: mind. 5 Fahrten
VORAUSSETZUNGEN
Biometrisches Passfoto
Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
Kopie des Führerscheins (Klasse B)
Teilnahmebestätigung über B196-Schulung durch die Fahrschule
Bei der Führerscheinklasse A spricht man umgangssprachlich vom großen oder offenen Motorrad-Führerschein.
Hast Du den in der Tasche, liegt keine Beschränkung bezüglich der Höchstgeschwindigkeit vor und Du darfst mit der Führerscheinklasse A grundsätzlich alle Motorräder fahren.
Alle Infos zur Klasse A:
Mindestalter: 20 Jahre bei Aufstieg von A2 auf A, 21 Jahre für Trikes, 24 Jahre für Krafträder beim Direkterwerb
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 nur praktische, aber keine theoretische Prüfung erforderlich. Die Anzahl der praktischen Stunden wird vom Fahrlehrer vorgegeben.
Eingeschlossene Klassen: AM, A1, A2
STUNDENPENSUM
Theorie
Doppelstunden à 90 Minuten
Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
Zusatzstoff: 4 Theoriestunden
Praxis
Übungsstunden: nach Bedarf
Überlandfahrt: 5 Fahrten à 45 Minuten
Autobahnfahrt: 4 Fahrten à 45 Minuten
Dunkelfahrt: 3 Fahrten à 45 Minuten
VORAUSSETZUNGEN
Biometrisches Passfoto
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs
Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
MERKMALE
KRAFTRÄDER MIT
Hubraum über 50 ccm
bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von über 45 km/h
DREIRÄDRIGE KRAFTRÄDER MIT
Leistung über 15 kW
DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE MIT SYMMETRISCH ANGEORDNETEN RÄDERN
Hubraum über 50 ccm (bei Verbrennungsmotoren)
bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h
Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar eine intensive Erinnerung.
„Bei der Motorrad Ausbildung war ich mit einer Fahrschülerin unterwegs auf Überlandfahrt. Bestandteil dabei sind natürlich meine heiß geliebten Kurven der Schwäbischen Alb. Kurz vor Urach passierte es dann: In einer Haarnadelkurve rutschte die Fahrschülerin inklusiv Motorrad nach außen in die Leitplanke. Trotz der geringen Geschwindigkeit hätte sie sich erheblich verletzen können. In der Kurve war, „MEHRSI sei Dank“, ein Unterfahrschutz installiert. Daher blieb die Schülerin unverletzt, auch das Motorrad hatte danach nur einen wackeligen Blinker.“ Berny, Fahrlehrer/Zweirad Sicherheits-Instructor/Chefredakteur
Ich stell euch die Organisation einfach mal vor
MEHRSi ? Das sind die, die mit Sponsoren & Spenden gefährliche Leitplanken für Motorradfahrer entschärfen
Meiner Meinung nach sehr einfach erklärt, jedoch nur mit 1000% Engagement möglich. Stellt Euch das doch einmal vor: Eine nicht Motorrad fahrende „Verrückte“ rettet uns Bikern den Arsch. Das wird fester Bestandteil meines Klasse A Unterrichtes werden, ich hoffe viele meiner Bike Schüler werden MEHRSI ebenfalls unterstützen. In meine zukünftig geplanten Sicherheitstrainings werde ich auf jeden Fall eine Unterstützungsaktion integrieren.
Bereits seit fast 20 Jahren, riecht nach Jubiläum, ist Monika Schwill, Gründerin von MEHRSi für uns Biker zum Thema „Mehr Sicherheit“ für Motorradfahrer unterwegs. Eine geballte Ladung Kompetenz, entstanden aus viel Naivität und Nichtwissen… so ihre eigenen Worte. Sie hat es geschafft das es mittlerweile sehr viele Unterstützer mit einem Riesen Vertrauen zu MEHRSI gibt. Die Dimensionen die das Thema einnimmt hat Monika Schwill selber niemals erwartet.
Es geht um den vorher beschriebenen Unterfahrschutz – mit diesem fing alles an. Ein Mammut Projekt – es lässt sich auf keinen Fall nur per „Spenden sammeln und montieren lassen“ realisieren.
Hast Du es schon einmal mit Behördenentscheidungen zu tun gehabt?? Ich schon, während meiner Zeit in der der IT-Branche… es gibt eigentlich nichts Zermürbenderes. Denn, ist eine der schlimmsten Fallen lokalisiert, steht der ‚Marsch durch die Instanzen‘ an. Unterschiedlichste Zuständigkeiten von 16 Bundesländern, deren Städte, Kommunen, Gemeinden und Kreise bis hin zu den Straßenmeistereien gilt es zu durchdringen. Bis zur „Entschärfung“ bedarf es Leidenschaft und Hartnäckigkeit, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Dafür hat Monika Schwill meinen absoluten Respekt. Im Laufe der Jahre hat sich MEHRSi ein kompetentes Vertrauen bei den Behörden erwirtschaftet. So lässt sich der eine oder andere Prozess etwas beschleunigen.
Die MEHRSI-Penetranz und das gewonnene Know-how sprechen sich immer weiter herum. Mittlerweile Berater für alle Seiten hat sich ein geballtes KnowHow angehäuft für die verschiedensten Themen in Sachen Motorrad-Sicherheit.
Step by Step erfolgte die Aufnahme in staatliche Gremien, Ausschüsse und Expertenteams. Enge Kontakte zur Industrie und deren Entwicklungsabteilungen wurden aufgebaut. MEHRSi – so ergeben sich meine Recherchen – ist zu einer Institution in diesem Bereich herangewachsen.
Die sozialen Netzwerke, FB,Instagram &Co bringen MEHRSI natürlich ebenfalls immer wieder einen Schritt weiter. Die Kontaktaufnahme über darüber ist spontan und einfach möglich. Aufgrund meiner persönlichen Erlebnisse während der Ausbildung, dem Schutz meiner Fahrschüler:innen, und somit ein von der Leitplanke betroffener Mensch, bin ich begeistert von der Initiative und habe ganz spontan auch schon Ideen für eine Unterstützungsaktion im Kopf.
An dieser Stelle noch einmal meinen Dank für eine unversehrte Fahrschülerin…
Angehäuft haben sich viele per On-Board-Kamera gemachte „Beweisaufnahmen“ . Gibt es etwas Besseres um das hervorragende Funktionieren des Unterfahrschutzes zu dokumentieren?? Selbst miterlebt bin ich froh das es funktioniert.
Monika Schwill ist mittlerweile ein empfindsamer wie nachvollziehender Ansprechpartner. Für Betroffene bei nicht vorhandenem Unterfahrschutz hilft sie außerhalb des stark belasteten familiären Umfeldes. Ihr Motto: „Es passt gerade nicht“ gibt es nicht.
„Wen wundert es da noch, dass Monika Anfang Juli 2022 mit dem goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) geehrt wurde. Erstmals würdigte der VdM Leistungen, die sich auf die Sicherheit von Motorradfahrern beziehen.“
„Seitens der Redaktion Gratulation zu dieser fantastischen Auszeichnung und ein Danke im Namen aller Motorradfahrer für dieses ‚Hammer Engagement‘.“ Berny, Chefredakteur & Instructor/Moderator für Zweiradsicherheit.
„Mit dem Unterfahrschutz haben wir vor über 18 Jahren begonnen. Mit aller Naivität, die man für eine ganz neue Sache an den Tag legt, wenn man wirklich brennt und ‚will‘. Es ist, und das hätte unsere Phantasie zur damaligen Idee gar nicht hergegeben, so viel mehr daraus geworden. Was uns vielleicht unterscheidet: Wir handeln ohne den erhobenen Zeigefinger, hauen nicht lautstark auf die vielzitierte Tonne und treten auch nicht in Tränendrüsen-TV-Shows auf – Angebote gab und gibt es genug. Hartnäckigkeit, Verlässlichkeit aber ebenso Sympathie und Humor zählen offensichtlich weit mehr.“ sagt Monika Schwill (Gründerin MEHRSI). „ABER: Ohne unsere Unterstützer, sei es aktiv und so leidenschaftlich auf Events und Messen oder passiv aus Überzeugung, wäre alles nur eine schöne Idee geblieben. MERCi von MEHRSi.“
„Übrigens: Anfang Juli wurde Monika Schwill von MEHRSi mit dem goldenen Dieselring des Verbands der Motorjournalisten (kurz: VdM) geehrt. Erstmals würdigte der VdM Leistungen, die sich auf die Sicherheit von Motorradfahrern beziehen.“
Und: Es gibt mittlerweile ein zweites Schutzprojekt welches schwerste Verletzungen verhindert. Schau Dir das Video an…
Aktuell vorgestellt: Die neue Planke mit Unterfahrschutz
Auch Herzstücke und Lebensretter kommen in die Jahre und müssen erneuert werden. Hier noch als CAD Zeichnung und schon am Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.
Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.
So ne Planke wächst natürlich nicht von alleine. Für den MEHRSI-Messeauftritt liefert VR (Volkmann & Rossbach) seit über 15 Jahren diese Planke als Sonderanfertigung. Die Redaktion sagt Dankeschön Volkmann & Rossbach…
Glemseck 101 (vom 02. bis 04. September 2022) „live und in Farbe.
Endlich flexible, individuelle mobile Freiheit erleben und unabhängig sein:
Starte jetzt mit Berny’s Drive Academy Deine Ausbildung zu einem sicheren und Verantwortungsbewußten PKW Fahrer.
Du kannst dies auf insgesamt drei verschiedene Arten realisieren:
100 % Schaltung
100 % Automatik
ein Mix aus beiden Antriebsarten.
Ausbildungsangebot PKW
Autoführerscheinklasse B im Überblick:
100 % Schaltung
Auto-Führerschein mit Automatik (B197)
Auto-Führerschein nur für Automatik (SZ78)
Anhänger Führerschein
Du bist bereits im Besitz eines PKW-Führerscheins und möchtest künftig schwerere Anhänger fahren? Auch hier haben wir verschiedene Möglichkeiten für Dich.
BE Führerschein(Zugzusammenstellung: Zugfahrzeug max. 3,5t zGG plus Anhänger bis max. 3,5t zGG) (Gesamt max. 7t zGG)
Du möchtest mit einem richtig großen Anhänger unterwegs sein? Dein Ziel ist es, größere Pferde-, Boots- oder Wohnanhänger zu ziehen? Dann ist der Führerschein BE (Anhängerführerschein) genau der Richtige für Dich:
Mit einem Anhängerführerschein darfst Du ein Gespann aus PKW und Hänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von insgesamt 7.000 kg bewegen.
Sowohl der PKW als auch der Anhänger dürfen jeweils ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg aufweisen.
Ist das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination doch mal höher als 7.000 kg, benötigst Du einen LKW-Führerschein.
Wie berechnet sich das zulässige Gesamtgewicht?
Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das ein leeres Fahrzeug bzw. ein Anhänger zusammen mit seiner Ladung maximal wiegen darf. Also:
Der B96-Führerschein erfordert keine praktische Prüfung. Er ist eine Erweiterung der Klasse B. Er wird ergänzt um die Schlüsselzahl 96. Durch diese kannst Du dann auch schwere Anhänger ans Auto packen.
Grundsätzlich darfst Du bereits mit Deinem PKW-Führerschein (Klasse B) nur kleine Anhänger ziehen. Dabei darf das Kraftfahrzeug jedoch maximal 3.500 kg schwer sein und der Anhänger nicht mehr als 750 kg wiegen. Ist der PKW leichter als 3.500 kg, kann der Anhänger auch mehr als 750 kg wiegen. Die Kombination aus PKW und Anhänger darf die zulässige Gesamtmasse von 3.500 kg jedoch nicht überschreiten.
Hast Du vor einen Wohnwagen oder Camper zu zeihen? Dann bleibt Dir nur eine Erweiterung Deines Klasse B Führerscheins. Nach der Fahrerschulung für die Schlüsselzahl 96 kannst Du künftig mit einer zulässigen Gesamtmasse ( Kombination aus PKW und Anhänger) bis zu 4.250 kg unterwegs sein. Sollte dieser Wert überschritten werden, benötigst du einen BE-Führerschein.
Wie berechnet sich das zulässige Gesamtgewicht?
Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das ein leeres Fahrzeug bzw. ein Anhänger zusammen mit seiner Ladung maximal wiegen darf. Also:
Dieser Wert ist übrigens auch im Fahrzeugschein nachzulesen.
Bei der Erweiterung um die Schlüsselzahl 96 ist keine externe Prüfung notwendig. Du musst lediglich einen Kurs in unserer Fahrschule absolvieren (Theorie & Praxis).
Alle Infos zur Klasse B96AUSBILDUNG
Mindestalter: 18 Jahre, 17 Jahre beim begleiteten Fahren (BF 17)
Ausbildung: besondere Schulung
Prüfung: keine
Vorbesitz: Klasse B
Wird durch Zuteilung der Schlüsselzahl 96 erteilt.
STUNDENPENSUM
Mindestens 7 Stundenv
Theoretischer Übungsstoff: mindestens 2,5 Stunden
Praktischer Übungsstoff: mindestens 3,5 Stunden
Fahrpraktische Übungen: mindestens 1 Stunde pro Teilnehmer
VORAUSSETZUNGEN
Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
MERKMALE
Kfz der Klasse B mit Anhänger
zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers über 750 kg
zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination über 3.500 kg, aber max. 4250 kg
Automatik trifft Schaltung: der B197-Führerschein
Falls Du den Führerschein lieber mit Automatikschaltung absolvieren möchtest, Dir den Weg auf den Schalter aber nicht verbauen willst, ist der Führerschein mit der Schlüsselzahl B197 ideal für Dich.
Vorteil:Mindestens zehn Fahrstunden (à 45 Minuten) absolvierst Du auf einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe. Diese Stunden sind integriert in Deine Ausbildung.
Danach gibt es eine 15-minütigen Kompetenz Prüfung. Berny’s Drive Academy bescheinigt Dir, dass Du in der Lage bist ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe sicher, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu führen. Es ist keine externe Prüfung, sie wird direkt von Deinem Fahrlehrer durchgeführt.
Ist der fahrschulinterne Test auf dem Schaltwagen bescheinigt, die externe praktische Fahrprüfung bestanden, kannst Du mit dem Führerschein B197 weltweit wählen ob Du ein Automatik- oder Schaltwagen fahren möchtest.
Alle Infos zur Klasse B197AUSBILDUNG
Mindestalter: 18 Jahre, 17 Jahre beim begleiteten Fahren (BF17)
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und praktische Prüfung
Eingeschlossene Klassen: AM, L
STUNDENPENSUM
Theorie
Doppelstunden à 90 Minuten
Bei Ersterteilung: 12 Theoriestunden
Bei Erweiterung: 6 Theoriestunden
Zusatzstoff: 2 Theoriestunden
Praxis
Übungsstunden: nach Bedarf
Überlandfahrt: 5 Fahrten
Autobahnfahrt: 4 Fahrten
Dunkelfahrt: 3 Fahrten
Mindestens 10 Fahrstunden werden dabei auf einem Schaltfahrzeug absolviert
VORAUSSETZUNGEN
Biometrisches Passfoto
Sehtest
Erste-Hilfe-Kurs
Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
MERKMALE
Kfz – ausgenommen Kfz der Klassen AM, A1, A2 und A
Zulässige Gesamtmasse: max. 3.500 kg
max. 8 Personen außer dem Fahrer
Anhängerregelung
Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von max. 750 kg immer erlaubt
Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht über 750 kg erlaubt, wenn zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination max. 3.500 kg beträgt